
Die meisten OECD-Länder werben mit finanziellen Vorteilen um Fachkräfte aus dem Ausland. Eine Studie aus den Niederlanden kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.
Die meisten OECD-Länder werben mit finanziellen Vorteilen um Fachkräfte aus dem Ausland. Eine Studie aus den Niederlanden kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.
Obwohl der Gasverbrauch in Europa sinkt, bestellen viele Reedereien mehr Flüssiggastanker denn je. Kann die Rechnung aufgehen?
Griechenland erwartet einen neuen Reiserekord. Urlauber bringen Millionensummen ins Land – doch jetzt wird es manchen zu viel: Strenge Regeln sollen die Folgen des Massentourismus abfedern.
Deutschland fällt als EU-Wachstumstreiber aus. An diese Stelle treten Länder, die zuvor noch Sorgenkinder waren – doch Risiken bleiben.
Die griechische Copelouzos Group plant ein Seekabel, das Ökostrom aus Ägypten nach Europa bringen soll. Jetzt bekommt das Projekt Konkurrenz.
In den vergangenen zwölf Monaten hat der Athener Aktienindex rund 30 Prozent zugelegt. Marktbeobachter sehen Chancen für weitere Gewinne.
Mehrere Faktoren machen den Urlaub in Europa dieses Jahr besonders beliebt – und oftmals teurer. Doch es gibt Ausweichmöglichkeiten.
Nach Corona kehren die Touristen zurück nach Europa – und mit ihnen die Probleme. Städte und Inseln werden von den Massen schier überrannt und versuchen nun gegenzusteuern.
Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.
Hohe Nachfrage und die steigenden Preise verteuern die Sommerferien. Ein Ranking zeigt, wo Sie derzeit die preiswertesten Urlaubsorte rund ums Mittelmeer finden.
Auswandern im Ruhestand? Immer mehr Menschen wollen den Lebensabend im Ausland verbringen. Vier beliebte Ziele – und ein Geheimtipp direkt in Europa.
Luxus geht am Mittelmeer immer. Doch es gibt auch Schnäppchen in Spanien, Frankreich oder Griechenland. Wie findet man die?
Russland bekundet Sympathie für kurdische Autonomiebestrebungen, Außenminister Lawrow empfängt kurdische Spitzenpolitiker. Was bedeutet das für die Türkei?
In Griechenland protestieren die Gewerkschaften mit landesweiten Streiks gegen die Pläne der Regierung für eine Rentenreform.
In Griechenland gibt es offenbar keine Mehrheit für die Reformpläne von Premier Alexis Tsipras. Das könnte das Ende der Regierungskoalition bedeuten.
Die Zeichen für eine Einigung im Zypernkonflikt stehen besser denn je. Sogar der türkische Ministerpräsident hat eine baldige Lösung in Aussicht gestellt.
Krise und kein Ende: Nur jeder dritte Grieche ist noch erwerbstätig – und die Renten sinken. Und nur jeder zehnte Erwerbslose bekommt staatliche Hilfe.
Von Krise zu Krise: In Griechenland liegt nicht nur die Wirtschaft am Boden. Auch das politische System steht auf der Kippe. Eine Analyse.
Athen und die Geldgeber haben sich geeinigt - eine weitere Kreditrate kommt. Doch die nächsten Verhandlungen beginnen schon.
Wegen der Sparpolitik der Regierung legen die Griechen das öffentliche Leben lahm. In Athen kommt es bei den Protesten zu Ausschreitungen.
Bei seinem Besuch in Griechenland findet Außenminister Frank-Walter Steinmeier warme Worte. Aber auch Warnungen.
Griechenland müsste dringend Reformen einleiten, sonst rutscht das Land bald wieder in die Schuldenfalle. Doch Alexis Tsipras lässt sich Zeit. Ein Kommentar.
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras setzt bei der Regierungsneubildung auf Kontinuität. Auch Finanzminister Euklid Tsakalotos bleibt auf seinem Posten.
Seiner Kritiker hat sich Alexis Tsipras entledigt, das griechische Volk weiß er hinter sich. Doch trotz großer Worte des Premiers über "die Sonne der Hoffnung" für sein Land ist die Zukunft Griechenlands keineswegs gesichert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster