
Wohnungsnot und Verwaltungschaos verstärken den Eindruck, dass Rot-Rot-Grün die Chancen für einen nachhaltigen Erfolg Berlins leichtfertig vertändeln. Ein Kommentar.
Wohnungsnot und Verwaltungschaos verstärken den Eindruck, dass Rot-Rot-Grün die Chancen für einen nachhaltigen Erfolg Berlins leichtfertig vertändeln. Ein Kommentar.
Viel Aufwand, wenig Ertrag: Der Zustand der Berliner Bildungspolitik belastet auch zunehmend das Fundament der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Vor 70 Jahren begann die Berlin Blockade - und kurz darauf die Luftbrücke. Einiges wirkt in der Stadt bis heute nach. Mehr dazu im Podcast.
In deutschen Städten wie Berlin wird die soziale Spaltung immer größer. Das muss die Politik alarmieren. Ein Kommentar.
Die Situation am Wohnungsmarkt ist dramatisch und lässt am Senat zweifeln. Berlin muss sich selbst helfen – mit Entschlossenheit. Ein Kommentar.
Berlin braucht als boomende Stadt dringend Wohnungen. Für deren Bau könnten Kleingärten geräumt werden. Schrebergärtnern kann man zumuten, Ersatz außerhalb der Stadt zu akzeptieren. Ein Kommentar.
Immer mehr Menschen sind pflegebedürftig. Sich um Angehörige zu kümmern, ist eine Aufgabe, die Herzen zerreißt - und Familien auch. Ein Kommentar.
Sollten die Berliner Wohnungsbaugesellschaften in Brandenburg bauen? Ein Pro & Contra.
Chris Dercon und die Berliner - keine Lokalposse um ein Stadttheater, sondern ein Symbol für die Bedeutung Berlins als internationale Kulturmetropole.
Berlin braucht Bahnhöfe, in denen man sich Tag und Nacht sicher fühlt, mit präsentem Personal, mit modernen Zügen und kurzen Taktzeiten. Ein Kommentar.
Der Roman "1988" von Uwe Rada lässt West-Berlin noch einmal auferstehen. Dazu gibt es eine Ausstellung.
Berlin lohnt sich, könnte die frohe Botschaft sein, die von Easyjets neuem Engagement in Berlin ausgeht. Wenn da nicht so viele Unwägbarkeiten wären. Ein Kommentar.
Seine Äußerungen über Hartz IV sind im Ton empörend, könnten aber der Anstoß zu einer dringend notwendigen Debatte sein. Ein Kommentar.
Ein Streitgespräch über Antiautorität, Emanzipation, das Erbe der 68er und Jamaika zwischen Dorothee Bär (CSU) und Hans-Christian Ströbele (Grüne).
Ohne die Studentenrevolte hätte es weder Ostpolitik noch Wiedervereinigung gegeben. Ein Kommentar.
Zu viele Skandale, zu wenig Vertrauen: Andreas Geisel schickt Klaus Kandt in den Ruhestand. Das hat aber auch eine Konsequenz für den Innensenator. Ein Kommentar.
Polizeipräsident Klaus Kandt muss gehen, weil sich mit ihm die Pannen und Skandale der Vergangenheit verbinden. Innensenator Andreas Geisel (SPD) fordert nun einen Neustart.
Viele sahen in ihr die heimliche Polizeichefin. Doch den Titel bekam Margarete Koppers nie. Jetzt wird die 56-Jährige Chefanklägerin in Berlin. Es war ein steiniger Weg an die Spitze - bequemer wird es künftig nicht.
In der Boomtown Berlin sind die bisherigen Instrumente zu stumpf, um die Mieten zu begrenzen. Schneller bauen, einfacher bauen, billiger bauen - nur dann wird es besser. Ein Kommentar.
Die GTI-Legende lebt. Aus dem kleinen Stadtwagen up! macht Volkswagen einen dynamischen Kraftsportler – und das mit einem Dreizylinder-Motor
Volvo bringt mit dem XC 40 erstmals einen Kompakt-SUV. Mit erstklassigem Design und viel Sicherheit kann er die Konkurrenz aufmischen.
Mit dem neuen A7 Sportback zeigt Audi, wie Gran Turismo heute geht: Aufregende Technik, klares Design und komfortable Digitalhelfer.
Ob Kitaplatz oder günstige Wohnung: Berlin verteilt gern Anspruchsscheine, leider sind sie vom Angebot nicht gedeckt. Zur Politik des schnöden Scheins - ein Kommentar.
28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage teilte die Mauer Berlin, nach ebenso langer Zeit hat sich die Stadt eine Zukunft erkämpft, die lange undenkbar war.
öffnet in neuem Tab oder Fenster