
Berlins Regierender will sein Eingriffsrecht in Bezirksbefugnisse ausbauen. Mit den selbstbewussten Bezirken gut zusammenzuarbeiten und dafür Anreize zu schaffen wäre der bessere Weg. Ein Kommentar.
Berlins Regierender will sein Eingriffsrecht in Bezirksbefugnisse ausbauen. Mit den selbstbewussten Bezirken gut zusammenzuarbeiten und dafür Anreize zu schaffen wäre der bessere Weg. Ein Kommentar.
Die alte Fraktionsspitze ist die neue Fraktionsspitze, die Grünen schaffen keine Veränderung. Ob das gut geht? Ein Kommentar
Das kommende Jahr wird für die Berliner Wirtschaft ein schwieriges. Der Senat muss deshalb besonders auf Tourismus, Einzelhandel und Industrie achten. Ein Kommentar.
Unsere Gesellschaft ist auf Hochgeschwindigkeit getrimmt. Doch es wächst die Einsicht, wie wichtig die Balance zwischen Arbeit und sinnstiftender Muße ist. Ein Kommentar.
Berlin ist als Reiseziel beliebt wie nie. Die Politik darf nicht zulassen, dass Berliner die Zeche für den Boom mit vermüllten Parks und schlaflosen Nächten zahlen.
Stillstand und Machtkämpfe kann sich Berlin nicht leisten, die SPD erst recht nicht. Potenzial für einen Neustart gibt es aber durchaus. Ein Kommentar.
Hinweise auf rüpeliges Verhalten, Frauenfeindlichkeit und Straftaten - das alarmiert. Die Berliner Polizei schafft es nicht, die Besten zu holen. Ein Kommentar.
Die brandenburgische Gebietsreform ist gescheitert. Das ist weit mehr als eine bürokratische Entscheidung - es geht um Menschen und ihren Alltag. Ein Kommentar.
Die brandenburgische Gebietsreform ist gescheitert. Das ist weit mehr als eine bürokratische Entscheidung - es geht um Menschen und ihren Alltag. Ein Kommentar.
Berlin ist attraktiv. Auch für Obdachlose aus anderen Ländern. Nötig sind Augenmaß und flexibles Handeln. Ein Kommentar.
Die Einbruchssaison hat begonnen, die Polizei lud am Sonntag zum Präventionstag. Auch mehrere Tagesspiegel-Mitarbeiter sind schon Opfer geworden.
Im wachsenden Berlin werden viel zu wenig Wohnungen gebaut. Ein Jahr Rot-Rot-Grün war ein verlorenes Jahr für Wohnungssuchende. Ein Kommentar.
Das Pro-Tegel-Votum bringt Berlins Regierenden Michael Müller in die allermisslichste Lage. Und das hat auch mit der Bundestagswahl zu tun. Ein Kommentar.
Jahrelang wurde der illegale Thaifood-Markt in Wilmersdorf geduldet. Doch am Sonnabend ging die Polizei gegen die Händler vor. Auch Ordnungsamtskräfte waren dabei – ohne Kenntnis des zuständigen Stadtrats.
Die Bereitschaft der Menschen anzupacken, hält die Stadt zusammen. Berlin muss diese Kultur weiterentwickeln. Ein Kommentar zum Aktionstag "Gemeinsame Sache".
Mehr als 250 Initiativen zeigen bei den beiden „Aktionstagen für ein schönes Berlin“ die Vielfalt des freiwilligen Engagements. 1000 Freiwillige beteiligen sich daran.
Es gibt noch immer viele Menschen, die den Flüchtlingen helfen. Aber über Bürgersinn wird im Bundestagswahlkampf viel zu wenig gesprochen. Ein Kommentar.
Schlechtes Niveau, zu wenig Plätze für Erstklässler, Lehrerfrust. In Berlin blickt man mit Sorgen auf das neue Schuljahr. Ein Kommentar.
Anfang September werden tausende Berliner zeigen, was ihre „Gemeinsame Sache“ ist: Angemeldet haben sich schon 220 Initiativen.
Unsere Sache, unsere Stadt: Die Aktionstage "Gemeinsame Sache" am 8./9. September würdigen Berlins Ehrenamtliche.
Berlin muss Rücksicht auf alle Formen von Mobilität nehmen. Die radikale Rhetorik der Auto-Kritiker könnte die Stadt zerreißen. Ein Kommentar.
Der Tagesspiegel ruft mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband zum Aktionstag "Gemeinsame Sache" im September auf. Das Ziel? Berlin verschönern und anderen helfen.
Allen Orwell-Vorbehalten zum Trotz: Das Projekt mit Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz führt in die richtige Richtung. Ein Kommentar.
Deutschland wird mit Taten wie in Hamburg leben müssen. Wenn es etwas Tröstliches in der furchtbaren Attacke gibt, dann, dass sich eine wehrhafte Zivilgesellschaft gezeigt hat. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster