
Der Berliner Rapper Capital Bra führt die Charts an und veröffentlicht schon wieder ein Album - und man wundert sich fast, dass er die Zeit dafür findet.
Der Berliner Rapper Capital Bra führt die Charts an und veröffentlicht schon wieder ein Album - und man wundert sich fast, dass er die Zeit dafür findet.
Buchpreise können Romane in die Bestsellerliste katapultieren. Das stellt die meisten Verlage vor Herausforderungen.
Von 1349 bis in die Gegenwart: Mirjam Presslers Roman „Dunkles Gold“ über zwei 15-jährige Mädchen und einen Fund, der ihre Geschichten verbindet.
Bodo Mrozek erzählt in „Jugend Pop Kultur“ die Geschichte des Pop und seiner transnationalen Entwicklung in den Jahren 1956 - 66.
Muss man sich Sorgen machen? Der "Spiegel" weist dem Schriftsteller Christoph Hein nach, wie schlecht es um sein Erinnerungsvermögen bestellt ist.
Der Regisseur Volker Schlöndorff feiert an diesem Sonntag 80. Geburtstag – eine Hommage in sieben Episoden.
Patrick Süskind ist der J.D. Salinger der deutschen Literatur, ein einziges Buch machte ihn weltberühmt. Zum 70. des Autors von "Das Parfum".
Verärgerte Verlierer, Instagram-Poeten und latente Krisenstimmung: Eindrücke von der Leipziger Buchmesse.
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erzählt in ihrem Buch „Der Platz“ von der unüberbrückbaren Distanz zu ihrem Vater.
Überraschung: Der Leipziger Buchpreis in der Kategorie Belletristik geht an Anke Stelling. Die Auszeichnung fürs beste Sachbuch bekommt Harald Jähner.
Bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse wird die EU beschworen - und der verliehene Preis zur Europäischen Verständigung scheint immer wichtiger zu werden.
Ob es um das Verhältnis Analog-Digital geht oder um das von Sprache und Gesellschaft: Die Buchmesse ist ein Seismograf für die Stimmung. Ein Kommentar.
Selbstporträt mit Ahnen: Saša Stanišić erzählt von seiner jugoslawischen Herkunft, seiner Großmutter - und von seiner Ankunft in Deutschland.
Im Herbst werden zwei Literaturnobelpreise verliehen - einer für 2018 und einer für 2019. Doch nach einem Neuanfang sieht es derzeit nicht aus.
Die Band Interzone wollte vor 40 Jahren ein Album mit den Gedichten von Wolf Wondratschek veröffentlichen. Damals war er dagegen, jetzt erscheint es doch noch. Ein Erinnerungsabend.
Er hörte einen Knall. Dann sah er seine Kollegen am 7. Januar 2015 sterben. Nun hat der "Charlie Hebdo"-Journalist Philippe Lançon ein Buch geschrieben.
Besser lassen sich diese Erfahrungen nicht zeichnen: Lukas Kummer hat Thomas Bernhards „Die Ursache“ als klaustrophobischen Comic umgesetzt.
Keinen Millimeter nach rechts: Herbert Grönemeyers hübsch abwechslungsreicher Auftritt in der Berliner Benz-Arena.
Ausgerechnet einen Heimatroman hat Bela B von den Ärzten geschrieben. Eine Begegnung mit dem singenden Schlagzeuger aus Spandau.
Nun wird auch Peter Wydens vergriffenes "Stella"-Buch wiederveröffentlicht. Der Titel der Neuauflage: "Stella Goldschlag. Eine wahre Geschichte".
Unbedingter Kunstwille: In seinem Buch „Aus dem Dachsbau“ erzählt Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow biografische Anekdoten.
Leider nicht so der Brüller, und wieder mal ganz ohne weibliche Headliner: Das Berliner Lollapalooza-Festival bleibt sich treu. Ein Kommentar.
Wer regiert die Welt? Und die Popmusik? Natürlich die Frauen: die 61. Grammy-Verleihung mit Michelle Obama, Alicia Keys, Lady Gaga und Kacey Musgraves.
Der Glöckner von St. Pauli: Fatih Akin und seine schwer erträgliche Romanverfilmung „Der Goldene Handschuh“ im Wettbewerb der Berlinale.
öffnet in neuem Tab oder Fenster