
„Lokalbericht“ aus dem Nachlass von Hermann Burger ist Schriftsteller-, Kleinstadtroman und Autofiktion - vor allem aber: Wörterspaß, der sich noch heute verblüffend frisch liest.
„Lokalbericht“ aus dem Nachlass von Hermann Burger ist Schriftsteller-, Kleinstadtroman und Autofiktion - vor allem aber: Wörterspaß, der sich noch heute verblüffend frisch liest.
Cesare Pavese, Siegfried Lenz, Hermann Burger: Wie Schriftsteller vergessen, neuentdeckt und wiedergelesen werden.
Der Wahnsinn hinter der Schönheit: Mit „Starboy“ gelingt dem 26 Jahre alten kanadischen R'n'B-Star The Weeknd ein großes Pop-Album.
Die Pfade des Rhythmus, der Protest gegen Trump: Das fulminante Comeback-Album der Hip-Hop-Band A Tribe Called Quest.
Ein Gespräch mit dem Donald-Trump-Biografen David Cay Johnston über den Charakter des neuen Präsidenten der USA.
Der Terror, die Medien, der Tod - und sein neuer Roman "Zero K": Zum 80. Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers Don DeLillo.
Wild, reich, herz- und zwerchfellzerreißend: Jonathan Safran Foers jüdischer Familien- und Eheroman „Hier bin ich“.
Nach dem Sieg des Das-Ich-Musikers und Grünen-Politikers Bruno Kramm über die GEMA: Die Musikverlage sind schockiert und bangen um ihre Existenz.
Eine Art Grunge-Roman von Jessie Ann Foley über die 90er Jahre
"Make America Rage Again": Gerrit Bartels über das Engagement der Popmusiker gegen Donald Trump, unter anderem von Neil Young, Bruce Springsteen und R.E.M.
Im April wurde entschieden: Verlage müssen Geld an die Verwertungsgesellschaft VG-Wort zurückzahlen. Es soll den Autoren zugutekommen - doch das könnte gerade mittelständische Verlage gefährden.
Wie Bodo Kirchhoff, der mit dem diesjährigen Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde, auf der Frankfurter Buchmesse feiert.
Glamourös muss es zugehen, schnell muss es gehen, nächste Woche gibt es wieder neue Stars. Ein Kommentar zur Frankfurter Buchmesse.
Bruce Springsteen ist am Donnerstagabend am Rande der Frankfurter Buchmesse aufgetreten. Das Treffen war bis zuletzt geheim gehalten worden.
Die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet. Es geht um das "Buch als Luxusprojekt" und "neue Wege". Ein erster Rundgang durch die Hallen.
Für seine Liebes- und Flüchtlingsnovelle "Widerfahrnis" bekommt Bodo Kirchhoff den Deutschen Buchpreis 2016. Die Geschichte ist gegenwärtig, aber nicht preiswürdig. Ein Kommentar.
Am Montag wird der Deutsche Buchpreis verliehen: Ein Gespräch mit Thomas Melle über sein Leben mit einer bipolaren Erkrankung und sein Buch "Die Welt im Rücken".
Mit der Wahl Bob Dylans hat die Nobelpreisjury ihren Literaturbegriff noch einmal erweitert. Damit kann die Literatur gut leben - der Pop aber wird weiter kanonisiert.
Ob die Literatur-Nobelpreisjury pop-immanente Argumente diskutiert hat? Was die Auszeichnung von Bob Dylan für den Pop bedeutet. Ein Kommentar
Ngugi Wa Thiong' o? Haruki Murakami? Adonis? Heute wird der Literaturnobelpreis vergeben. Ganz neu im Top-5-Ranking des Wettanbieters Ladbrokes: Der Amerikaner Don DeLillo.
Beschützen und erhalten: Cornelia Funkes zweiter Drachenreiter-Roman „Die Feder eines Greifs“.
Am Freitag spielen sie in Kalifornien, einen Tag vorher eine Überraschung: Die Stones bewerben ihr neues Album.
Mit den Who, aber ohne Fleetwood Mac und Meat Loaf: Am kommenden Wochenende beginnt in Kalifornien das größte Rockfestival aller Zeiten.
Laut des israelischen Erziehungsministeriums eine "Bedrohung der Identität": Dorit Rabinyans „Wir sehen uns am Meer“ ist ein Politikum, aber leider kein guter Roman.
öffnet in neuem Tab oder Fenster