
Die US-amerikanische Schriftstellerin Paula Fox ist im Alter von 93 Jahren in New York gestorben. Ein Nachruf auf die Roman- und Kinderbuchautorin.

Die US-amerikanische Schriftstellerin Paula Fox ist im Alter von 93 Jahren in New York gestorben. Ein Nachruf auf die Roman- und Kinderbuchautorin.

Popliteratur-Sound trifft Krimiplot und Liebesgeschichte: Takis Würger erzählt in seinem Debüt-Roman „Der Club“ von einem Jungmännerbund in Cambridge.

In einem Alter, das Erwachsene schwer einordnen können: Jan Schomburgs einfühlsamer, authentischer Coming-of-Age-Roman "Das Licht und die Geräusche"

Zur Not geht es auch mit goldener Speedo-Badehose: Wie der Schweizer Verlag Kein & Aber seinen Autor Takis Würger und dessen Roman "Der Club" erfolgreich vermarktet.

Wie Rassismus und Privilegien einander bedingen: Mohamed Amjahid erzählt in seinem Buch „Unter Weißen“ von alltäglichen Erfahrungen der Diskriminierung in Deutschland.

Als Mitgründer von PVC, einer der ersten Berliner Punkbands, wurde Gerrit Meijer seit 1977 zu einem Stück Musikgeschichte der Stadt. Jetzt ist er mit 69 Jahren an einem Herzinfarkt gestorben.

Feminismus und Romantik: Chris Kraus und der erstaunliche Erfolg ihres Buchs „I Love Dick“, Dokument einer weiblichen Selbstfindung und Selbstermächtigung.

Pop-Prominenz und Politik: Adele und Beyoncé sind die Königinnen des Pops, und alle schimpfen auf Trump.

Knietief in Blues und Soul und das Album zum Monsterhit des Jahres 2016: „Human“, das Debüt des britischen Musikers Rory Graham alias Rag’n’Bone Man.

Irgendwas zwischen Entwicklungs- und Politroman: Fatma Aydemirs Debüt „Ellbogen“ erzählt von einer jungen Frau auf der Flucht in Erdogans Istanbul.

Das Leben und der Schriftsteller. Wieviel vom Romancier steckt im aktuellen Werk? Und überhaupt: Sind biografische Romane die besseren Fiktionen?

Ein Buch wie ein Roadmovie. In Denis Johnsons Roman „Die lachenden Ungeheuer“ machen sich Geheimagent und Abenteurer auf den Weg von Sierra Leone nach Ostafrika.

Warum können wir uns das Ende der Welt eher vorstellen als das Ende des Kapitalismus? Zum Tod des britischen Pop- und Kulturtheoretikers Mark Fisher.

Francis Whatelys Film „David Bowie – Die letzten Jahre“ zeigt den Popkünstlers, wie er vielleicht wirklich war: nie ganz zu fassen.

Francis Whatelys Film „David Bowie – Die letzten Jahre“ zeigt den Popkünstlers, wie er vielleicht wirklich war: nie ganz zu fassen.

Wissenschaft und Soap: T. C. Boyle erzählt in „Die Terranauten“ von einem Öko-Experiment mit vier Frauen und vier Männern.

Gegen die Macht des Vergessens: Erstmals erscheinen viele hundert Briefe von Marcel Proust auf Deutsch.

Gedanken und Empfindungen eines bald 90-Jährigen: Martin Walser präsentiert in seinem neuen Buch „Statt etwas oder Der letzte Rank“ vor allem Martin Walser.

David Walliams’ spannender Roman „Rattenburger“ bringt schwarzen Humor und viel Spaß

Unter der Oberfläche die Brüche: Zum Tod des Wham!-Musikers und Soul- und Popsängers George Michael.

Vom Teeniestar mit Wham! und Pop-Oberflächenprodukt zur großen Persönlichkeit: Der Soulsänger George Michael ist tot. Ein Nachruf.

Eine Arte-Doku versucht, Herbert Grönemeyer auf die Spur zu kommen. Am Ende hat man ein ungutes Gefühl - nicht richtig hinter ihn gekommen zu sein.

Eine Arte-Doku versucht, Herbert Grönemeyer auf die Spur zu kommen. Am Ende hat man ein ungutes Gefühl - nicht richtig hinter ihn gekommen zu sein.

Kanonenrohre in Lebkuchenhäusern: Wie die deutsche Ausgabe von Charlie Hebdo auf den Terroranschlag von Berlin reagiert hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster