
Rocken im digitalen Zeitalter, in einer immer unfreieren Welt: Neil Young und Promise of the Real spielen unbeirrt in der Berliner Waldbühne.
Rocken im digitalen Zeitalter, in einer immer unfreieren Welt: Neil Young und Promise of the Real spielen unbeirrt in der Berliner Waldbühne.
Von der Dominanz der Frauen, und gebrochenen Identitäten: Jens Balzer entwirft in seinem Buch „Pop“ ein Panorama der Gegenwart.
Traue niemals einem Pop-Idol, warnte Alan Vega einst. Zum Tod des Rock'n'Roll-Erneuerers und Suicide-Musikers.
Turbulent und luftig: Marian De Smets Roadroman „French Summer“ fängt mit leichter Prosa die Geschichte zweier Jugendlicher ein, die vor ihren Problemen davonzulaufen versuchen.
Komplexe Männer, noch komplexere Welt: Ein Nachruf auf den Schweizer Schriftsteller Markus Werner.
Herr Gröttrup, seine Frau und ich: Die 44-jährige Britin Sharon Dodua Otoo gewinnt den Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.
Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt: Was an Tag drei geschah.
Zweiter Tag: Kafkareferenzen von Jan Snela, Nervig-Unterkühltes von Isabelle Lehn und gebrochenes Deutsch von Tomer Gardi.
Erster Tag: Die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel begeistert die Klagenfurt-Jury mit einer Erzählung aus dem Kneipenmilieu.
Das 40. Ingeborg-Bachmann-Lesen hat begonnen und mit ihm die Zukunft des alljährlichen Wettbewerbs. Die Statements und Reden zur Eröffnung ließen das allerdings nur ein wenig spüren.
Sprache und Wissen, Reflexionen über Geschichte und Zeit: Der Schriftsteller, Lyriker und Essayist Marcel Beyer erhält den Georg-Büchner-Preis 2016.
„Hotte, du Idiot! Hör’ auf mit der Scheiße!“, das waren die ersten Worte von Schimanski. Dauerverkatert, schmuddelig und ungebunden – der Kommissar wurde zu Georges Paraderolle.
Die Show geht weiter, immer weiter - doch wie gut, dass die Euro mal zwei Tage Pause macht und wir nicht Fußball gucken müssen!
Die Show geht weiter, immer weiter - doch wie gut, dass die Euro mal zwei Tage Pause macht und wir nicht Fußball gucken müssen!
Lou Reed interviewen, Herbert Grönemeyer doof finden und auf der Mansarde sich einen runterholen: Zum Tod des Bochumer Schriftstellers Wolfgang Welt.
Die Pubertät ist die schlimmste Zeit des Lebens: Jan Weiler erzählt Geschichten aus dem „Reich der Pubertiere“.
Wie aus den Fußballüberragungen bei den Öffentlich-Rechtlichen Unterhaltungsshows werden - und Mark Forster im Radio von seiner Begegung mit Oliver Kahn und Oliver Welke erzählt.
Wie aus den Fußballüberragungen bei den Öffentlich-Rechtlichen Unterhaltungsshows werden - und Mark Forster im Radio von seiner Begegung mit Oliver Kahn und Oliver Welke erzählt.
Holger Stanislawski ist der Taktik-Experte des ZDF bei der EM. Leider macht er keine gute Figur - seine Erklärungen enthalten zu viele Leerwörter. Eine Sprachkritik.
Holger Stanislawski ist der Taktik-Experte des ZDF bei der EM. Leider macht er keine gute Figur - seine Erklärungen enthalten zu viele Leerwörter. Eine Sprachkritik.
Ein Auftritt ganz im Zeichen der Hanfpflanze: Die Hip-Hop-Band Cypress Hill fordert auf dem Zitadellengelände in Spandau mal wieder die Legalisierung - vor durchaus jünglichem Publikum.
Von der Aufstiegs- über die Risiko- zur Abstiegsgesellschaft: Oliver Nachtwey analysiert den Arbeitsmarkt und wie stabil der soziale Frieden in Deutschland ist.
„Und das Beben, das Dich mitreißt, wo das Glück pulsiert, das nennt sich Leben“. Die Medien-Kolumne zur Fußball-EM.
„Und das Beben, das Dich mitreißt, wo das Glück pulsiert, das nennt sich Leben“. Die Medien-Kolumne zur Fußball-EM.
öffnet in neuem Tab oder Fenster