zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Record Store Day in Amsterdam.

In Berlin war Record Store Day, quasi der internationale Tag, um der Schallplatte zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Unser Autor überlegt sich, wieder in Vinyl zu investieren. Ob er sich dann besser fühlt, weiß er allerdings noch nicht.

Von Gerrit Bartels
Das „Literarische Quartett“ ging am 25. März 1988 auf Sendung. Über 13 Jahre lobte und verriss die Kritikerrunde um Marcel Reich-Ranicki.

Das ZDF will in der Nachfolge des "Blauen Sofas" das „Literarische Quartett“ wieder aufleben lassen. Harald Schmidt ist im Gespräch. Braucht es das wirklich?

Von Gerrit Bartels
Das „Literarische Quartett“ ging am 25. März 1988 auf Sendung. Über 13 Jahre lobte und verriss die Kritikerrunde um Marcel Reich-Ranicki.

Das ZDF will in der Nachfolge des "Blauen Sofas" das „Literarische Quartett“ wieder aufleben lassen. Harald Schmidt ist im Gespräch. Braucht es das wirklich?

Von Gerrit Bartels
Dan Diner

Die Buchmesse Leipzig widmet ihren Schwerpunkt dem Verhältnis von Deutschland und Israel. Unser Autor hat den israelischen Historiker Dan Diner in Halle 4 getroffen und spricht mit ihm über diese schwierige, besondere Beziehung.

Von Gerrit Bartels
Gückliches Trio. Die Leipzig-Preisträger Jan Wagner (links), Mirjam Presseler und Philipp Ther.

Premiere: Erstmals geht der Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse an einen Lyriker. Jan Wagner wird für seinen Gedichtband "Regentonnenvariationen" geehrt. Philipp Ther erhält für "Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent" den Preis für das beste Sachbuch.

Von Gerrit Bartels
Die sogenannte Glashalle der Leipziger Messehallen

Preise, Preise, noch mehr Preise - und ganz viele Lesungen: Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse 2015, die am Mittwochabend mit einem Festakt eröffnet wird.

Von Gerrit Bartels
Lange nach Schließung des Risikos, aber ganz im Geist der Westberliner Subkultur der achtziger Jahre: Nick Cave, Anita Lane und Blixa Bargeld bei einem Jubliäumskonzert der Band Die Haut im Tempodrom.

Bei Wolfgang Müller oder Oskar Roehler, bei Wim Wenders oder Westbam: Die Kreuzberger Kaputtnik-Bar Risiko wird immer sagenumwobener. Ob das Luxus in Prenzlauer Berg auch einmal so berüchtigt-legendär wird?

Von Gerrit Bartels
Fritz J. Raddatz.

Scharfe Zunge, brillanter Kopf: Fritz J. Raddatz, der große deutsche Feuilletonist der Nachkriegszeit, Schriftsteller und Literaturkritiker ist am Donnerstag im Alter von 83 Jahren gestorben.

Von Gerrit Bartels
Steve Strange von der Band Visage ("Fade To Grey") bei einem Auftritt in der Westfalenhalle Dortmund 1981.

Die Verdammten kennen keinen Schmerz: Mit "Fade To Grey" wurde Steve Strange weltberühmt. Nun ist der Sänger der Band Visage und eine der prägenden Figuren der New Romantics im Alter von 55 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })