
Comeback nach zwölf Jahren, mit Raumfahrern und Sanddünen: Blur und ihr gelungenes Album „The Magic Whip“.
Comeback nach zwölf Jahren, mit Raumfahrern und Sanddünen: Blur und ihr gelungenes Album „The Magic Whip“.
In Berlin war Record Store Day, quasi der internationale Tag, um der Schallplatte zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Unser Autor überlegt sich, wieder in Vinyl zu investieren. Ob er sich dann besser fühlt, weiß er allerdings noch nicht.
Das ZDF will in der Nachfolge des "Blauen Sofas" das „Literarische Quartett“ wieder aufleben lassen. Harald Schmidt ist im Gespräch. Braucht es das wirklich?
Das ZDF will in der Nachfolge des "Blauen Sofas" das „Literarische Quartett“ wieder aufleben lassen. Harald Schmidt ist im Gespräch. Braucht es das wirklich?
Wer den Mut hat, sich zu verändern, ist kein Verräter: Amos Oz’ religionshistorischer und den ewigen Nahost-Konflikt in den Blick nehmender Roman „Judas“.
Branchentreff, Vorleseinsel, Erinnerungsspeicher: Beobachtungen auf der Leipziger Buchmesse, die auch 2015 wieder einen Besucherrekord verzeichnen konnte.
Die Buchmesse Leipzig widmet ihren Schwerpunkt dem Verhältnis von Deutschland und Israel. Unser Autor hat den israelischen Historiker Dan Diner in Halle 4 getroffen und spricht mit ihm über diese schwierige, besondere Beziehung.
Premiere: Erstmals geht der Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse an einen Lyriker. Jan Wagner wird für seinen Gedichtband "Regentonnenvariationen" geehrt. Philipp Ther erhält für "Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent" den Preis für das beste Sachbuch.
Israel bedeutet Vielfalt - und die spiegelt sich auch in der Literatur des Landes: Zur Eröffnung des Israel-Standes auf der Leipziger Buchmesse in Anwesenheit des israelischen Botschafters Yakov Hadas-Handelsman.
Preise, Preise, noch mehr Preise - und ganz viele Lesungen: Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse 2015, die am Mittwochabend mit einem Festakt eröffnet wird.
Schwerpunkt Israel: Was verbindet Besatzer und Besetzte? Lizzie Doron erzählt in „Who the Fuck Is Kafka“ von dem gemeinsamen Projekt einer israelischen Schriftstellerin und eines arabisch-palästinensischen Journalisten.
Westbam ist gerade 50 geworden und erzählt in „Die Macht der Nacht“ von seiner DJ-Karriere. Eine Begegnung am Kollwitzplatz, bevor er am 14. März zum Geburtstagsrave einlädt.
Entdecker von Westbam, Mitbegründer des Low-Spirit-Labels, Love-Parade-und Mayday-Veranstalter: William Röttger, einer der Urväter von Techno, ist tot.
10 Minuten in einer Talkshow oder eigene Bücher bringen mehr Resonanz als Musil-Studien oder Zeitungsrezensionen: Irgendwann wird jeder Kritiker zum Primär-Produzenten.
Bei Wolfgang Müller oder Oskar Roehler, bei Wim Wenders oder Westbam: Die Kreuzberger Kaputtnik-Bar Risiko wird immer sagenumwobener. Ob das Luxus in Prenzlauer Berg auch einmal so berüchtigt-legendär wird?
Scharfe Zunge, brillanter Kopf: Fritz J. Raddatz, der große deutsche Feuilletonist der Nachkriegszeit, Schriftsteller und Literaturkritiker ist am Donnerstag im Alter von 83 Jahren gestorben.
Der Schriftsteller auf der Suche nach dem Unbewussten - und als Agent: Graham Greenes Liberia-Buch "Reise ohne Landkarten" ist erstmals vollständig auf Deutsch erschienen.
Die Schulden und die Schuld der Deutschen: Götz Alys Essaysammlung über ein Volk zwischen Freiheitsangst und Kollektivismus, ein "Volk ohne Mitte".
Ein Uraltstück von den Simple Minds im Radio? Oder ein neuer Track von Haftbefehl: Was in den meisten Sendern in Deutschland die Ausnahme darstellt, ist in Berlin fast Gewohnheit.
Von der Unmöglichkeit, einfach auszusteigen und frei zu sein: T. C. Boyles düsterer Gesellschaftsroman „Hart auf Hart“.
Soll man nach dem Trubel um die Verfilmung von "Fifty Shades Of Grey" auch eins der Bücher von E. L. James lesen? Oder besser Pynchon, Meyer, Herrndorf etc.?
Die Verdammten kennen keinen Schmerz: Mit "Fade To Grey" wurde Steve Strange weltberühmt. Nun ist der Sänger der Band Visage und eine der prägenden Figuren der New Romantics im Alter von 55 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Wie man vom "Himmel über Berlin" auf dem Stuhl einer Zahnärztin landet: Eine Geschichte aus der Berliner Gegenwart, die tief in die Achtzigerjahre führt.
Es gibt 83 Kategorien – Sam Smith gewinnt bei der 57. Grammy-Verleihung in Los Angeles viermal
öffnet in neuem Tab oder Fenster