Kann man einer Stadt, die sich immerzu wandelt, auf die Spur kommen anhand der Geschichten, die über sie geschrieben werden? Mit "Berlin Stories" versucht Arte eine Antwort.
Gerrit Bartels

Kann man einer Stadt, die sich immerzu wandelt, auf die Spur kommen anhand der Geschichten, die über sie geschrieben werden? Mit "Berlin Stories" versucht Arte eine Antwort.

Wer ist derzeit eigentlich Amerikas bedeutender Schriftsteller, seit Philip Roth nicht mehr schreibt und seit dem Tod von John Updike? Demnächst kommen neue Bücher von Jonathan Franzen, Richard Ford und Louis Begley heraus.

Gut in Form, Freund der Tiere und des Sonntags: Morrissey absolvierte einen aufregenden, bombastischen und seltsamen Auftritt in Berlin.

Ausgehen macht Spaß - kann aber auch ganz schön anstrengend sein, wenn man zu viele Bekannte trifft und es gilt, sich optimal zu unterhalten

Deutschlands größter, Deutschlands knödeligster: Herbert Grönemeyer stellte im Berliner Steak- und Promirestaurant "Grill Royal" sein neues Album "Dauernd jetzt" vor.

Reden und Erinnern: In "Mein Vaterland war ein Apfelkern" spricht Herta Müller über ihr Leben. Bei der Buchvorstellung führt die Nobelpreisträgerin schnell hinein in ihr Schreiben.

Verletzt bei Kampfhandlungen und auch das Leben gegeben: „Wir erschossen auch Hunde“, Phil Klays beeindruckende Irakkriegsgeschichten.

Verschwinden ist Pop: Die amerikanische Schriftstellerin Dana Spiotta erzählt in ihrem klugen Mittellebenskrisenroman "Glorreiche Tage" über das Älterwerden im Allgemeinen und die Erinnerung im Besonderen.

Ewig auf der Lauer: In seinem neuen Roman "Gräser der Nacht" erzählt Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano die Geschichte einer kurzen, dunklen Liebe in den Sechzigern.

Unter großem Getöse hat Taylor Swift gerade ihren Ausstieg aus Spotify gefeiert. Musiker sollten sich nicht "unter Wert" verkaufen, sagt sie. Die Aktion wirkt wie ein rebellischer Akt für entrechtete Bands und Songwriter. In Wirklichkeit ist sie ein Marketinginstrument für das neue Album der Sängerin.

Warum Kinder entführt werden: Don Winslow beginnt mit dem Thriller „Missing. New York“ eine Romanreihe mit dem Ermittler Frank Decker.

In London kann man sich jetzt ersteigern, mit eigenem Klarnamen in einem noch zu schreibenden Roman eines prominenten Autors aufzutauchen. Wirklich eine gute Idee?

Erst Ullstein, dann Suhrkamp und Kowalke, schließlich Hanser: Die Editonsgeschichte der Romane von Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano.
Und Prost: Thomas Kapielski lässt den Helden seines Romans „Je dickens, destojewski!“ zwischen zwei Kneipen in Berlin und Bamberg hin- und herpendeln.

Erinnerung an einen Schriftsteller, dessen Werk von Dauer ist. Auch wenn viele ihn vergessen haben und er zeitlebens gern mit einem Namensvetter verwechselt wurde.

Die Erinnerungen sind das Allerkostbarste: Nick Cave zeichnet von sich in dem Film "20.000 Days On Earth" ein Porträt des Künstlers als alternder Mann.

Der Autor und Blogger Jaron Lanier ist ein enthusiastischer Anhänger der digitalen Technologien - und gleichzeitig einer der klügsten Internetkritiker. Zum Abschluss der Frankfurter Buchmesse wurde ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen.

Die Stimmung bei den Verlagen ist in jeder Hinsicht gut. Seltsamerweise könnte bei all dieser demonstrativen Gelassenheit ausgerechnet die Frankfurter Buchmesse selbst zu einem Problemkind werden.

Sehnsucht und Recherche: Warum der französische Autor Patrick Modiano den wichtigsten Literaturpreis verdient und warum sich die Schwedische Akademie mit dieser Entscheidung explizit an die Literatur wendet.

Der Suhrkamp-Kritikerempfang in der Unseld-Villa hat Tradition während der Frankfurter Buchmesse. Tradition hat auch, dass alles so ist wie immer. Unser Autor war wieder dabei.

Die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet. Ein erster Streifzug zu Rockstars, Rechtsradikalen und Rüschenkleidern.

Sofi Oksanen, Philip Teir, Kjell Westö: Das Gastland Finnland hat seine Literaturstars, aber auch eine unglaubliche Vielfalt. 140 Titel kommen eigens zur Frankfurter Buchmesse auf Deutsch heraus. Ein Rundumblick.

Im Osten viel Gutes: Für seinen poetischen und sinnlichen Hiddensee-Aussteiger- und Männerfreundschaftsroman "Kruso" hat Lutz Seiler den Deutschen Buchpreis 2014 erhalten.