Zuletzt verspürte man ja im Hinblick auf den Suhrkamp Verlag fast so etwas wie einen Phantomschmerz. Es war still um den Verlag geworden in diesem Jahr: kein Trouble, keine neuen Umzugsgerüchte – Suhrkamp jetzt doch nach Kreuzberg?
Gerrit Bartels
Der Eichborn Verlag steht endgültig vor dem Aus

Ein letztes Spiel mit den Mythen des Rocks: Vor zwanzig Jahren erschien Nirvanas epochales Album „Nevermind“.
Ein letztes Spiel mit den Mythen des Rocks: Vor zwanzig Jahren erschien Nirvanas epochales Album „Nevermind“. Ein Portrait einer Band, die mit ihren Werken Musikgeschichte schrieb.
Alternative zum Zeitschriftenmainstream: Oliver Gehrs und sein „Dummy“, das etwas andere Magazin, das bereits zum 32. Mal erscheint.

„Das Blaue Sofa“: Wolfgang Herles lobt und verreißt in der neuen ZDF-Literatursendung. Zum Start arbeitet sich der Moderator an Josef Bierbichler ab.
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises

Der Diogenes-Verleger Daniel Keel ist tot

In ihrer Streitschrift "Die Patchwork-Lüge" will die Journalistin Melanie Mühl den Mythos vom Erfolg der Patchwork-Familie entlarven. Doch der existiert gar nicht.
Der erste Tag des Berlin Festivals mit Konzerten von Austra, CSS, Primal Scream, Santigold, Suede und Wire.
Natur in Gefahr: Ilija Trojanows Klimawandel-Roman „Eistau“
Als am Freitag beim Länderspiel der Deutschen gegen die Österreicher der Fernsehreporter davon sprach, dass Philipp Lahm mit seinem Buch „Der feine Unterschied“ selbst eine Charlotte Roche von Platz eins der Bestsellerlistenlisten verdrängt habe, war man nicht weiter verblüfft. Nicht nach der Woche, die auf die Veröffentlichung folgte, mit Völler, Löw und all den anderen, die Stellung bezogen.
Günter Grass, das weiß man, will erhört werden, selbst wenn er Unsinn erzählt. Schon früher sei es so gewesen, erzählt man sich, dass Grass unruhig wurde, wenn er auf offiziellen Reisen nicht in die Nähe eines Mikrofons kam.

Günter Grass, das weiß man, will erhört werden, selbst wenn er Unsinn erzählt.

Das Leben ist alles, was Provinz ist: Hackfressen, Heavy Metal, Dallas, Tschernobyl – willkommen in den 80ern!

Wie Wolfgang Herles mit „Das blaue Sofa“ an Erfolge früherer ZDF-Literatursendungen anknüpfen will.
Vom heiklen Umgang der Bundesrepublik mit ihrer NS-Geschichte: Ferdinand von Schirachs Roman „Der Fall Collini“
Frank Böckelmanns Risiko-Lexikon
Der Sender verspricht eine "Annäherung an einen Unnahbaren": Und tatsächlich ist das 3-Sat-Filmporträt von Wolfgang Hilbig gelungen.
Der libysche Schriftsteller Hisham Matar schreibt über seinen von Gaddafis Schergen entführten Vater
Nein, so leicht lässt sich dieser Schriftsteller nicht unterkriegen. Ja, er schwimmt geradezu obenauf nach der Verleihung des Wolfgang-Koeppen-Preises im vergangenen Jahr.

Götz Aly untersucht in seinem neuen Buch, wie Neid und Gleichheitssehnsucht der Deutschen den Holocaust ermöglichten. Auch Sozialdemokratie und Gewerkschaften leisteten den Gewaltausbrüchen demnach ungewollt Vorschub.
Immer jung: Leif Randts Roman „Schimmernder Dunst über Coby County“
Gerrit Bartels staunt über den nächsten Bestseller von Charlotte Roche.