
Der einzig wahre Hip-Hop: Snoop Dogg feiert mit seinen Fans eine nostalgische Westcoast-Party in der Columbiahalle
Der einzig wahre Hip-Hop: Snoop Dogg feiert mit seinen Fans eine nostalgische Westcoast-Party in der Columbiahalle
Dass Martin Walser sich nicht mehr groß um die Gepflogenheiten der Verlagsbranche schert, bewies er 2010 mit der Veröffentlichung seiner Novelle „Mein Jenseits“. Diese erschien nicht bei seinem angestammten Verlag Rowohlt, sondern in der kleinen Berlin University Press.
Beim 35. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt gab es viele ordentliche und formal unterschiedliche Beiträge: Leidensgeschichten aus norddeutschen und thüringischen Dörfern, Dramen über Mütter und Söhne, über Lehrer und Schüler, Kriegserzählungen und Nachrichten aus dem Clubleben. Die verdiente Siegerin ist Maja Haderlap aus Österreich.
Am zweiten Tag des 35. Ingeborg-Bachmann-Lesens kann man fast ein bisschen erleichtert konstatieren: Der Wettbewerb nimmt an Fahrt auf, die Qualität der Texte steigt, erste potentielle Gewinner der fünf ausgelobten Preise sind auszumachen.
14 Autoren, drei Tage Lesung live, ein Sender mit Kulturauftrag – der Ingeborg-Bachmann–Preis in Klagenfurt als TV-Event.
Die Möglichkeit einer Insel: Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq verfilmt sein spannendes Werk gleich selber – und scheitert.
Neulich war der Schriftsteller Jan Koneffke in Berlin, um wie so viele seiner Kollegen schon in diesen Tagen in kleinen Runden mit höchst sorgfältig von Agenturen oder Verlegern ausgewählten Gästen sein neues, Ende August erscheinendes Buch vorzustellen, „Die sieben Leben des Felix Kannemacher“. Als ich mich im Vorfeld dieser Buchpremiere mit einem Kollegen darüber unterhielt, welche Bücher von Koneffke wir schon gelesen und besprochen hatten, stach mir zu Hause das Exemplar seiner Debüterzählung „Vor der Premiere“ ins Auge, erschienen 1988 bei der Frankfurter Verlagsanstalt.
Zu Besuch im Studio: das einstige Spice-Girl Mel C und der Frauenfußball in Liverpool.
Zum 50. Todestag von Ernest Hemingway erscheinen seine Erinnerungen an Paris neu. Nachhaltige Lektürefreuden beschert die Kraft vieler Sätze, ihre stilisierte Kargheit und Schlichtheit, für die Hemingway berühmt geworden ist.
Gießen, Lollar, Staufenberg: ein Spaziergang mit dem Schriftsteller Peter Kurzeck durch die Orte seiner Kindheit und Jugend
Neulich meldete sich auch Vito von Eichborn zu der Fastpleite des von ihm 1980 gegründeten Eichborn-Verlags, von Mallorca aus, wo er residiert und Schreibwerkstätten und einen Kleinverlag mit Mallorca-Titeln unterhält. „Dieses Haus ist nicht so leicht umzubringen“, sagte er, die Substanz sei da, der Name.
Neulich meldete sich auch Vito von Eichborn zu der Fastpleite des von ihm 1980 gegründeten Eichborn Verlags, von Mallorca aus, wo er residiert und Schreibwerkstätten und einen Kleinverlag mit Mallorca-Titeln unterhält. „Dieses Haus ist nicht so leicht umzubringen“, sagte er, die Substanz sei da, der Name.
Der Eichborn Verlag meldet Insolvenz an
Wie der Altkanzler und seine Familie die Nation immer noch beschäftigen - mit peinigenden Auftritten und diversen Erinnerungsbüchern.
Paul Kalkbrenner ist der Techno-Superstar der anbrechenden Dekade. Er begeisterte am Wochenende in der Wuhlheide an zwei Abenden jeweils 17 000 Leute. Künftig wird er auf vielen großen Festivals als Headliner auftreten.
Olivier Guez erzählt die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland nach 1945
Auch die Beastie Boys kamen zwei Tage zum Clubhopping hierher. Island ist Pop, Party, Literatur – und eine Glitzerfassade von Olafur Eliasson: Ein Besuch in der Hauptstadt Reykjavik.
Tony Judts nachgelassenes Traktat über die Unzufriedenheit: „Dem Land geht es schlecht“
Erziehung der Gefühle: Ein Soloalbum von Thurston Moore, dem Kopf der New Yorker Indierock-Helden Sonic Youth
Der letzte Donnerstag war ein aufregender Tag für Literaturpreisexegeten. Zunächst gab die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung bekannt, dass Friedrich Christian Delius den Georg-Büchner-Preis 2011 erhält; und ein paar Stunden später kam aus Sydney die Meldung, dass Philip Roth mit dem Man Booker International Prize ausgezeichnet wird.
Die Griechen haben zu viel Urlaub und gehen zu früh in Rente. Sagt Bundeskanzlerin Merkel. Was machen eigentlich die Iren - oder die Isländer? Loblieder auf das Klischee.
Er war überzeugt, dass auf der Welt noch so viel passieren kann, das eigene Ich einem aber immer am allernächsten ist. Weiß ich denn selbst, wer ich bin? Vor 100 Jahren wurde Max Frisch geboren.
Grandios: das Debütalbum "Mirrorwriting" des Post-Dubstep-Musikers Jamie Woon. Mit 28 Jahren ist er Englands größte Pop-Hoffnung.
Von Dakota nach Mexiko: Autor Wolfgang Büscher ist zu Fuß durch Amerika gewandert und hat dabei hilfsbereite, robuste und religiöse Menschen getroffen. In seinem Buch "Hartland" beschreibt er seine Erlebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster