zum Hauptinhalt
Autor:in

Gerrit Bartels

Eine nostalgiefreie Zeitreise: Thurston Moore zeigt bei seinem Auftritt in der Volksbühne, wie lässig man mit dem Alter umgehen kann.

Von Gerrit Bartels

Post-Dubstep mit Seele und ein Club-Konzert, das auch in Rockkontexten gut funktioniert: Der englische Produzent Aaron Jerome war mit seinem Projekt SBTRKT in Berlin.

Von Gerrit Bartels

Zeit ist geschmeidig - und die Erinnerung trügerisch: In seinem dieses Jahr mit dem Booker-Prize ausgezeichneten neuen Roman erzählt der britische Schriftsteller Julian Barnes vom „Ende einer Geschichte“.

Von Gerrit Bartels

Was macht einen Schriftsteller eigentlich zum Schriftsteller? Und warum machen sie nie die Politik zum Thema ihrer Bücher? Oder schreiben so wenig gegenwartsnah? Von den Schwierigkeiten junger Autorinnen und Autoren.

Von Gerrit Bartels

Böse Mine, gutes Spiel: "Tschick"-Autor Wolfgang Herrndorf hat mit seinem neuen Roman "Sand" einen großartig kunstvollen Unterhaltungsroman geschrieben.

Von Gerrit Bartels

Kollektiver Philosemitismus? Vivien Stein zur Kritik an ihrer Berggruen-Biografie

Von Gerrit Bartels
Erscheinungen. Vor 30 Jahren, am 24. Juni 1981, wollen sechs junge Bewohner eines südbosnischen Dorfs die Jungfrau Maria gesehen haben. Seitdem pilgern Katholiken in Scharen nach Medjugorje, bis zu einer Million pro Jahr. Foto: AFP

Ist dann auch mal weg, braucht aber viele Bier und einen guten Freund: Thomas Glavinic möchte Menschen in ihrem Glauben erleben und begibt sich auf Pilgerfahrt nach Bosnien

Von Gerrit Bartels

Sechs Bücher pro Saison: Was Hanser in Berlin plant

Von Gerrit Bartels

Hält man sich dieser Tage in den Foyers, Bars und Cafés des Hessischen und des Frankfurter Hofs auf, den gar nicht so geheimen Zentralen der Frankfurter Buchmesse, ist es hier sehr wuselig und trubelig. Die englische Sprache dominiert, manchmal ist es so laut, dass man sein Gegenüber kaum versteht, und natürlich geht es um Bücher und gelungene Abschlüsse.

Von Gerrit Bartels

Mittwochnachmittag, 17 Uhr. Das bedeutet für die Literaturkritiker, sich auf den Weg in die Klettenbergstraße zu machen, ins UnseldHaus, zum traditionellen Suhrkamp-Kritiker-Empfang.

Von Gerrit Bartels

Man hatte sich schon Sorgen um die Frankfurter Buchmesse gemacht, als im Sommer die ersten Einladungen der Verlage verschickt wurden. Kiepenheuer & Witsch lud zum 60-jährigen Verlagsjubiläum in die Kulturbrauerei nach Berlin.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })