
Max Kobosil verließ die Hauptschule mit schlechten Noten, das hat ihn nicht gestoppt. Er war Resident DJ im Berghain, jetzt macht er Mode in Mailand.
Max Kobosil verließ die Hauptschule mit schlechten Noten, das hat ihn nicht gestoppt. Er war Resident DJ im Berghain, jetzt macht er Mode in Mailand.
Simone Lülings Lampen sehen mal aus wie Planetensysteme, mal wie Seifenblasen. Keine Glaskugel gleicht der anderen – das macht sie zu begehrten Objekten
Die Rückkehr des Blazers ist das deutlichste Zeichen, dass die Zeiten des Jogginganzugs bald vorbei sind.
Wenn das chinesische Tierkreiszeichen auf Tiger steht, ist das anders als etwa beim Jahr der Ratte. Da geht nicht nur Roberto Cavalli in die Vollen.
Thierry Mugler liebte es, im Rampenlicht zu stehen, genau dafür war seine Mode gemacht.
Lange waren Westen komplett verschwunden - man sah sie höchstens in Western oder bei Vorstandssitzungen, jetzt sind sie wieder da - am besten ohne was drunter.
Die Entwürfe von Reuber Henning sind von erstaunlicher Leichtigkeit. Statt Statussymbolen schaffen Franzika Reuber und Birgit Krah Experimente mit Materialien.
Italienische Grandezza und Sinn fürs Geschäft: Der Designer Nino Cerruti machte Mode, seit er 20 Jahre alt war. Auch Giorgio Armani entwarf für seine Marke.
Diandra Donecker leitet das Berliner Auktionshaus Grisebach. Ein Gespräch über Diskretion, Schweißausbrüche und die schnäubische Wut, die sie manchmal packt.
Dorothea Melis prägte als Moderedakteurin der Sibylle das neue Frauenbild der DDR. Wie das aussieht, zeigt das Buch „Thea“ mit Bildern von Roger Melis.
Kleidung leihen statt sie zu kaufen - das ist gerade das große Ding in der Mode. Männer können das jetzt in Kreuzberg bei Pool ausprobieren.
Lange Zeit war er ein Kleidungsstück für Witzfiguren. Aber dann wurde der Pullover ohne Ärmel zum Trendteil ausgerufen. Wie konnte das passieren?
Die Jahresausstellung „Radical Craft“ zeigt, warum Design und Kunsthandwerk für die Gestaltung unsere Zukunft wichtig sind.
Im Deutschen Historischen Museum findet Ende September zum letzten Mal die Zeughausmesse statt. 76 Kunsthandwerker:innen stellen ihre Werke aus.
Lady Gaga, Rihanna und Doro Bär tragen ihre Kleider: Designerin Marina Hörmanseder über das 90er-Jahre-Revival, spießige Steppjacken und den Panicroom von Alexander McQueen.
Ein Laufexperte erklärt, worauf es nun in der kalten Jahreszeit ankommt und welche Kleidung sich am besten eignet.
Nie stehen Politikerinnen und Politiker mehr unter Beobachtung als im Wahlkampf. Dabei spielt ihre äußere Erscheinung eine entscheidende Rolle.
Ihre Kostüme für die Serie „Das Damengambit“ machten Gabriele Binder weltbekannt – dabei arbeitet sie schon lange erfolgreich fürs deutsche Kino.
Auf der Berliner Fashion Week machten die Designer konkrete Vorschläge, wie wir den nächsten Sommer verbringen könnten.
In dieser Woche trifft sich die Modeszene wieder persönlich. Doch die Vertriebswege sind digitaler geworden. Die Shows bekommen eine neue Bedeutung.
Mit der ersten Fashion Week seit anderthalb Jahren will Berlin eine wilde Zeit in der Mode einleiten. 20 Schauen sind geplant. Ein Ausblick.
Der Ruf der Berliner Mode war lange einem einzigartigen System geschuldet – dem der Zwischenmeister. Der Mauerbau besiegelte das Ende einer Tradition
Uli Richter machte die Berliner Mode in den sechziger Jahren wieder salonfähig und sorgte bis zu seinem Tod dafür, dass er nicht in Vergessenheit geriet.
Bei dieser Strecke stimmt die Mischung: ein paar schnelle Passagen, jede Menge Tiere und etwas Ablenkung. Auf Entdeckertour zwischen Teltow und Blankenfelde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster