
Warum muss Sportbekleidung für Frauen eigentlich immer so pastellig sein? Ein Leidensbericht nach einem Einkaufserlebnis.
Warum muss Sportbekleidung für Frauen eigentlich immer so pastellig sein? Ein Leidensbericht nach einem Einkaufserlebnis.
Der Trendforscher Carl Tillessen erklärt, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir zu bestimmten Produkten greifen und warum wir das lassen sollten.
Hikmet Sugör entwirft Turnschuhe, die binnen Sekunden ausverkauft sind. Jetzt hat er mit Porsche Design zusammengearbeitet.
Schon Großmutter wusste: Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung. Seien Sie ein leuchtendes Vorbild!
Schreibtische feiern ein Comeback, seit viele Angestellte im Homeoffice arbeiten. Michael Hilgers entwickelt Ideen, wie Großstädter zu Hause arbeiten können.
Zum ersten Mal zeigten Miuccia Prada und Raf Simons, was sie sich zusammen für Prada ausgedacht haben. Intellektuelles Design soll digital für alle da sein.
Kleidung leihen – das passt in eine Zeit, in der viele mehr als genug besitzen. Was es bisher nur für Frauen gab, will Pool nun für Männer in Berlin anbieten.
Manche Frauen tragen Badekleidung auch im Alltag, durchtrainierte Männer ziehen das T-Shirt aus. Was die Menschen im Sommer tragen – oder nicht.
In Paris und Mailand fanden die ersten Männermoden- schauen seit der Pandemie statt – fast ausschließlich digital und für alle. Dabei gehen viele Designer auf Nummer sicher und erzählen lieber von ihrer Arbeit, als modisch etwas zu riskieren.
Die Altkleiderberge wachsen und die Qualität ist so schlecht, dass eine Lösung her muss. In Holland steht eine Maschine, die helfen soll.
Tim van der Loo macht aus alten Jeans neue.
Die Designerin Sonja Lotz führt in Berlin zwei Läden für nachhaltige Mode. Das ist gerade jetzt ein gutes Geschäft, eines eröffnete sie kurz vor dem Lockdown.
In Japan ist die Lifestylemarke Muji längst zum Vollversorger geworden. Nun will das Unternehmen mit seinen Produkten auch in Deutschland zum Standard werden.
Der Weggang der Modemessen bringt eine neue Dynamik ins Spiel. Berliner Designer suchen schon länger nach einem neuen Format, um sich möglichst erfolgreich zu präsentieren.
Nach dem Verlust der Modemessen sucht die Branche neuen Sinn: Ein „Haus der Mode“ böte eine Perspektive. Und: Die Berlin Fashion Week soll es weiterhin geben.
Berlin hat versäumt, die kreative Szene in der Stadt auf solide Beine zu stellen, daher ist der Umzug der Modemessen nach Frankfurt konsequent. Ein Kommentar.
Berlin hat versäumt, die kreative Szene auf solide Beine zu stellen, daher ist der Umzug der Modemessen nur konsequent. Ein Kommentar.
Tschüss Berlin: Die Messen Premium und Neonyt gehen nach Frankfurt am Main. Dort soll 2021 die Frankfurt Fashion Week starten.
Designer und Einzelhändler Welt fordern, das überhitzte System der Mode zu entschleunigen - der Berliner Modehändler Andreas Murkudis gehört dazu.
Kleidung, die es nur digital im Internet gibt, ein Avatar, der stellvertretend Schauen und Messen besucht – die Mode stellt sich neu auf
Badeanzüge auf schnittigen Sportwagen, Tuniken vor weißen Häusern – die britische Designerin Mary Katrantzou spielt mit Orten, nach denen wir uns sehnen.
Modeschöpfer und Designer kommen gut durch die Krise – wenn sie auch im Geschäft kreativer und flexibler sind als andere.
Mit den #FCG Voices startet ein neues Gesprächsformat über die Gegenwart und Zukunft der Mode. Wir vom Tagesspiegel haben mitmoderiert. Zum Video geht es hier:
60.000 Schutzkittel für Isolationspatienten: Der Chef von Canada Goose will in der Coronavirus-Krise ganz Kanada mit Schutzkleidung versorgen. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster