
Sie nutzt den Stillstand während der Pandemie, um sich das System Mode neu anzueignen und ihre Anhänger um sich zu scharen.
Sie nutzt den Stillstand während der Pandemie, um sich das System Mode neu anzueignen und ihre Anhänger um sich zu scharen.
Schon Karl Lagerfeld holte ihn als 20-Jährigen zu Chanel. In Berlin genießt er die Freiheit, seine eigene Mode zu machen. Die zeigt er jetzt auf der Fashion Week.
Warum sich unser Verhältnis zum wandelbarsten Material ändern muss, darüber gibt eine Ausstellung im Vitra Design Museum Auskunft
Katja Eichinger hat ihre Erfahrungen mit der Liebe aufgeschrieben. Sie findet, wir sind einer Begehrensmaschine gefangen. Egal, ob es um Körper oder eine neue Tasche geht.
Die Chefin der Premium Group, Anita Tillmann, und Kai Zollhöfer erzählen, was sie auf dem Messegelände vorhaben - unter anderem ein Modeevent für alle.
Für zwei Wochen hat Andreas Murkudis die zwei Design-Studios New Tendency und Stamuli eingeladen, ihre neuen Entwürfe zu zeigen.
Modemarken sind im Moment an vielen Orten zu sehen, wo sie eigentlich nicht hingehören – wie auf der Mailänder Möbelmesse.
Flechten ist ein echtes Kulturgut. Das kann man sich jetzt im Museum Europäischer Kulturen anschauen.
Die Premium ist zurück in Berlin - dieses Mal ist die Modemesse nicht nur für Fachbesucher geöffnet.
Mit dem Projekt „Flaschenpost“ bestellt sie Waren bei Zalando, Amazon und Co., verändert sie, schickt sie zurück – und wartet auf die Reaktion der Konzerne.
In Cannes wurde Ende Mai modisch alles aufgefahren, was in den vergangenen zwei Jahren versäumt wurde - vor allem Julia Roberts stach mit ihrem Outfit hervor.
Balenciaga verkauft einen völlig zerstörten Turnschuh für 1450 Euro. Die Heilsarmee nimmt sich ein Beispiel daran.
In der Mode bestimmen vor allem Männer die Bildästhetik. Fotografinnen ändern das gerade. Wie zeigt die Lübecker Ausstellung „Female View“
Wie es war, dort in der Mode zu arbeiten, erzählen eine Fotografin, ein Model und eine Redakteurin. Sie wollten modisch das Beste aus der Situation herausholen.
Mal rauskommen, ein bisschen Natur und ein paar Tiere sehen. Das wollen die Eltern. Doch für das Kind darf es gerne ein wenig mehr sein. Diese Ausfahrt überzeugt sogar den anspruchsvollen Nachwuchs.
Esther Perbandt hat viele Jahre an ihrem Erfolg gearbeitet. Heute entwirft sie alltagstaugliche Mode für ein gereiftes Berghain-Publikum
Noch immer fahren Frauen seltener Fahrrad als Männer. Vier Expertinnen erklären, wie sich das ändern könnte – und warum alle davon profitieren würden.
Das Wiederverwerten von Altkleidern ist längst zu einem großen Trend geworden. Beim Label Schmitd wird Upcycling zur Kunst.
Vor 50 Jahren ließ Franklin Loufrani den Smiley als Markenzeichen eintragen. Sein Sohn hat ein Geschäft draus gemacht, bei dem auch Modemarken mitmischen
Wir haben viel zu viel von allem und tragen es nicht. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Hochschule Macromedia, die sich 367 Kleiderschränke angeschaut hat.
Von Kiew aus entwarf Jean Gritsfeldt eine Kollektion für die Berliner Fashion Week. Ein Gespräch über die Mode im Krieg.
Die Fashion Week kommt am Krieg nicht vorbei.
Am Montag beginnt in Berlin die Modewoche - einige Designer wollen spenden - andere verzichten ganz auf eine Schau.
Zum Sportmachen trägt man ihn schon lange nicht mehr - den Strickpullover - aber in der Mode poppt er immer wieder auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster