Gleich zwei rechtsextreme Szenekonzerte sollen am Samstag in Berlin und Brandenburg stattfinden. Den Sicherheitsbehörden sind die Nazitreffen bekannt, doch verhindern wollen sie die Hasskonzerte nicht. Nur bei konkreten Straftaten soll eingegriffen werden.
Hannes Heine
Die 37-Jährige, die am Sonntag zu dem schweren Busunglück in Brandenburg beigetragen hat, soll Polizistin sein und in Berlin wohnen. Erst bei sieben der 13 Toten ist die Identität geklärt. Zwei Verletzte schweben noch in Lebensgefahr.
Die Hells Angels haben Gerüchte dementiert, wonach sich in ihren Händen der Laptop von Rainer Speer oder von ihm stammende Dateien befänden.
Berlin - Am Flughafen Berlin-Tegel klicken die Handschellen. Zwei Libyer, 43 und 46 Jahre alt, werden abgeführt.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Fahrerin des Unglücksfahrzeugs, das für das schwere Busunglück am Schönefelder Kreuz mit 13 Toten verantwortlich gemacht wird. Der Vorwurf lautet fahrlässige Tötung.
Zwei mutmaßliche Agenten schweigen vor der Staatsschutzkammer. Die Bundesanwaltschaft wirft Adel Ab. und Adel Al. vor, hierzulande libysche Oppositionelle ausgeforscht zu haben. Nicht das erste Mal geraten Spitzel aus dem Nahen Osten ins Visier.
Verdi und Linke rufen für Mittwoch zu Protest gegen das geplante Sparpaket der Bundesregierung auf. Etwa 5000 Teilnehmer, darunter auch Linksradikale, werden erwartet.

Nach dem schweren Busunglück mit 13 Toten schwebt ein Opfer weiterhin in Lebensgefahr. Gegen die Fahrerin des beteiligten PKW wird wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. In Polen hat der Unfall eine Debatte über Gurtpflicht entfacht.
Charité will neues Sanierungskonzept vorlegen
Klinik will Senat neues Sanierungskonzept vorlegen. OP-Säle sollen stillgelegt, ganze Etagen vermietet werden. Aufsichtsrat tagt an diesem Freitag

Die Klinik will das marode Bettenhochhaus retten und dem Senat ein neues Sanierungskonzept vorlegen: OP-Säle sollen stillgelegt, ganze Etagen vermietet werden.
Knapp 600 Angriffe auf Berliner Busfahrer und Kontrolleure hat es 2009 gegeben. Auch in diesem Jahr setzt sich die Gewalt fort, zuletzt in der Nacht zu Dienstag.

Erneut wurde in Berlin ein Busfahrer attackiert. 600 solcher Angriffe durch Fahrgäste zählte die BVG im vergangenen Jahr. CDU und Verdi fordern deshalb ein härteres Strafmaß.
Etwa 10 000 Liter Diesel haben ein Regenrückhaltebecken am Flughafensee in Reinickendorf verseucht. Jetzt wird vermutet, dass sie aus dem nahe gelegenen Gewerbegebiet stammen. Dem Verursacher der Verunreinigung droht eine Freiheitsstrafe.

Hunderte NPD-Anhänger kommen Sonnabend zu einem Konzert in Schöneweide. Ein Bündnis protestiert.
Schock in den Morgenstunden: Bei der Abfahrt von der Autobahn stößt ein Reisebus in Brandenburg mit einem Lastwagen zusammen und rammt die Leitplanke. 17 Menschen werden verletzt, vier davon schwer. Die meisten waren auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit.
Ein 36-Jähriger sitzt am Nettelbeckplatz in Wedding, als drei Mädchen auf ihn zukommen. Eine Jugendliche fragt ihn nach einer Zigarette, als er die Frage verneint, tritt sie zu. Kurz zuvor hatten zwei andere Jugendliche einen Mann niedergestochen.
Fußballfans befreiten sechs Männer aus den Händen der Polizei. Jährlich gibt es rund 100 Versuche, Festnahmen zu vereiteln
Knapp 30 junge Männer haben sich am Sonntagmorgen bei einer Festnahme in Moabit mit Polizisten angelegt. Jährlich gibt es rund 100 Versuche, Festnahmen zu vereiteln.
Fußballfans befreiten sechs Männer

Büros im Bettenturm? Die Debatte um Sanierung oder Abriss des Charité-Hochhauses wird heftiger. Ein Neubau nördlich des Hauptbahnhofs ist offenbar aus dem Rennen. Die endgültige Entscheidung fällt jedoch erst in zehn Tagen.

Sanierung oder doch ein Neubau? Die Charité muss dem Senat bis zum 30. September ihre Investitionsplanung vorlegen.

Als sich nachts immer mehr Besucher vor den Eingängen drängten, wurde das Berlin-Festival abgebrochen. Verletzte gab es nicht

Vor fünf Jahren wurde das Berlin Festival vorzeitig beendet, nachdem es zu einem chaotischen Besucherandrang gekommen war. Was Anne-Sophie Lang, Hannes Heine und Sebastian Leber darüber schrieben.