
Gesundheitssenatorin Kalayci will gezielte Tests von Rückkehrern aus Risikogebieten. SPD-Politiker Lauterbach fordert hingegen kostenlose Tests für alle.
Gesundheitssenatorin Kalayci will gezielte Tests von Rückkehrern aus Risikogebieten. SPD-Politiker Lauterbach fordert hingegen kostenlose Tests für alle.
Auch in der Hauptstadt feiern Menschen, ohne sich an Distanzregeln zu halten oder Masken zu tragen. Die FDP verblüfft mit einem Vorschlag.
Altgediente Klinikchefs halfen Berlin durch die Krise. Nach der Pandemie soll eine neue Generation die Stadt zur Medizinmetropole ausbauen. Ein Manager, eine Ärztin und ein SPD-Mann streiten um Datenschutz, viel Geld und Brustkrebs
Ein Neonazi besaß Fotos der Bundestagsabgeordneten Evrim Sommer und ihre Ehemanns. Zuvor drohte ihr ein türkischer Faschist mit Vergewaltigung.
"Keine Selbstverteidigungslage" - der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages kritisiert türkische Bombardements auf mutmaßliche PKK-Stellungen.
Bei Personalmangel können Kliniken auf einer Website Anfragen und Angebote schalten. Kassenärzte stellen neue Anlaufstelle für akute Fälle in Neukölln vor.
Ob Haus- oder Augenärzte, Frauen- oder Kinderärzte: Im Gesundheitssystem gibt es ein großes Gefälle. Sehen Sie hier, wie gut Ihr Bezirk versorgt ist.
Nach Millionenverlusten durch die Coronavirus-Pandemie streiken Beschäftigte an der Charité. Es geht um die Niedriglohn-Tochter der Hochschulklinik.
Wegen der Coronavirus-Pandemie hielt die Berliner Charité viele Intensivplätze für Covid-19-Patienten frei – und macht auch deshalb Millionenverluste.
Sie ist die offizielle Pandemieversteherin der Hauptstadt: Valerie Kirchberger koordiniert Berlins Teststrategie – und ist zu Höherem berufen. Ein Porträt.
Lockdown oder Lotterleben? Markus Söder kritisiert Berlins Michael Müller. Doch die Lage in Bayern ist nicht besser als die in der Hauptstadt. Ein Kommentar.
Türkischer Invasion in die Kurdenregion fehle "völkerrechtliche Legitimation". Berlins Entwicklungsministerium will in Nordsyrien wegen Covid-19 helfen.
Der Regierende Bürgermeister hatte baldige Corona-Tests für alle angekündigt – mit Gesundheitssenatorin und Amtsärzten war das nicht abgesprochen. Sein Vorschlag irritiert.
Trotz einiger Hotspots geht die Zahl neuer Infektionen in Berlin moderat zurück. „Problemhäuser“ in zwei Bezirken drücken den Altersschnitt der Kranken.
In Berlin stehen mehrere Wohnhäuser unter Quarantäne, zahlreiche Bewohner sind mit dem Virus infiziert. Es gibt Hinweise, dass die Fälle zusammenhängen könnten.
In einem Wohnblock am Ostbahnhof haben sich Familien mit Sars-Cov-2 angesteckt. Das Bezirksamt hatte dort schon vergangene Woche auf das Virus testen lassen.
Gesundheitssenatorin Kalayci erklärt die steigenden Infektionen in Berlin und äußert eine Idee, warum die Corona-App bei den Gesundheitsämtern unbeliebt ist.
Pflegekräfte von Vivantes und der Charité haben vor dem Sitz der Gesundheitssenatorin protestiert. Missstände seien in der Corona-Krise überdeutlich geworden.
Wegen der Corona-Pandemie kommen die Gesundheitsämter bei den Schuluntersuchungen nicht hinterher. Die Opposition will Praxisärzte miteinbeziehen.
Ist eine Coronavirus-Infektion für Arbeitnehmer mit Kundenkontakt eine Berufskrankheit? Ja, sagt Senatorin Breitenbach - und möchte eine Bundesratsinitiative.
Erstmals seit Jahrzehnten fallen die Untersuchungen vor der Einschulung aus. Auch Hygienekontrollen finden nicht statt. Die Gesundheitsämter sind überlastet.
18 Etagen, 400 Wohnungen – Göttingens Iduna-Zentrum gilt als Infektionsherd. Und ist ein idealer Nährboden für Vorurteile, wie auch andernorts in Deutschland.
Das vom Senat gewünschte Plus kann die Charité 2019 kaum halten. Und der Zusatzbedarf der Coronakrise: mindestens 30 Millionen Euro. Spitzenmedizin kostet.
Bald dürfen die Berliner Gaststätten wohl wieder länger als 23 Uhr öffnen. Ein Wirt hatte sich vor dem Oberverwaltungsgericht beschwert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster