
Was darf ich noch tun? Wer hat geöffnet? Wohin kann ich mich bei Verdacht wenden? Wie überstehe ich die Zeit zu Hause? Infos und Tipps für Berlin im Überblick.
Was darf ich noch tun? Wer hat geöffnet? Wohin kann ich mich bei Verdacht wenden? Wie überstehe ich die Zeit zu Hause? Infos und Tipps für Berlin im Überblick.
In Berliner Ämtern und Kliniken rechnet man mit einem erneuten Anstieg der Infektionszahlen. Die Bezirke führen eine Tracking-Software ein.
Lockdown, Bewegungsmangel und Berlins Sportvereine: Im Interview spricht Sportsoziologe Silvester Stahl über Albas Arbeit in der Coronakrise.
Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci kündigt Hilfe in einem Brief an - Beschäftigte von Vivantes und Charité fordern besser ausgestattete Krankenhäuser.
Eigentlich müssten sich alle freuen, dass der Shutdown wirkt und Betten leer bleiben. Doch Kliniken haben so ein Problem. Jetzt tagt der Gesundheitsausschuss.
Pflegekräfte und Abgeordnete debattieren - Beschäftige von Vivantes und Charité verlangen vorläufiges Ende der Fallpauschalen.
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will Fortschritte im Notkrankenhaus auf Berlins Messe zeigen - das womöglich erst im Herbst gebraucht wird.
Den Tagesspiegel haben Hinweise erreicht, dass in Krankenhäusern die Stationen leer sind und sich das Personal langweile. Das sagen Klinik-Betreiber zu dem Vorwurf.
In Syriens kurdischer Autonomiezone blockieren protürkische Islamisten eine Pumpstation. In der Corona-Pandemie ist das für die Kurden besonders verheerend.
Charité-Vize Frei ist bald in Rente, Vivantes-Managerin Grebe wollte weg und Ex-Feuerwehrchef Broemme ist Pensionär. Nun braucht Berlin erfahrene Strategen.
Wem gehörten die Schutzmasken in Bangkok? Berlins Vertragshändler teilt der Innenverwaltung mit: "Lieferung nach US-Direktive storniert". USA wehren sich.
Obwohl die Krankenhäuser zügig neue Betten mit Beatmungsgeräten einrichten, könnte es im Mai knapp werden. Insbesondere Pflegeheime gelten als Risiko.
Die landeseigene Klinik braucht Personal. 500 Pflegekräfte und 100 Ärzte werden dringend für die Covid-19-Notklinik an der Messe benötigt.
Wulf Pankow wird der Ärztliche Leiter des Behandlungszentrums am Messegelände. Der Pneumologe koordiniert dann Hunderte Ärzte und Pfleger.
550 Ärzte meldeten sich bereits, um in der Coronavirus-Krise auszuhelfen. Zum ersten Ad-hoc-Zentrum soll ein weiteres hinzukommen.
Eine Messehalle reicht nicht: In Berlin werden wohl mehrere Corona-Kliniken errichtet. Senat und Vivantes erwägen, auch das Hotel Estrel in Neukölln umzurüsten.
Zehn-Stunden-Schicht mit Gesichtsmaske, abgesperrte Flure, täglich Krisenstab: Die Kliniken arbeiten im Corona-Modus. Ein Besuch in Berliner Rettungsstellen.
Der Aufbau des Corona-Behandlungszentrums auf dem Messegelände soll zwar beginnen. Doch selbst reguläre Krankenhäuser suchen dringend Pflegekräfte.
Die Gesundheitsverwaltung warnt davor, Krankenhäuser aus Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus zu meiden. So würden ernste Erkrankungen verschleppt.
Die Zahl der Corona-Infizierten dürfte in den kommenden Tagen drastisch steigen. Können Zustände wie in Italien vermieden werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wegen der Corona-Quarantäne in Polen fehlen in Ostdeutschland noch mehr Ärzte. Brandenburg will nun im Streit um polnische Medizinabschlüsse einlenken.
In Berlin gibt es inzwischen acht Corona-Tote. Die Zahl stieg binnen eines Tages von vier auf acht. Aktuell sind 1937 Fälle bestätigt.
Wenn der Shutdown gelockert wird, müssen Senioren noch besser geschützt werden – durch Isolation?
Beschäftigte von Charité und Vivantes haben in einem offenen Brief dringend Unterstützung gefordert. Es geht um fehlende Schutzutensilien und unfaire Bezahlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster