
Die Kugeln verfehlten ihn nur knapp, verfolgen ihn im Traum. Wenn der Attentäter von Halle vor Gericht steht, wird Ismet Tekin genau hinhören.
Die Kugeln verfehlten ihn nur knapp, verfolgen ihn im Traum. Wenn der Attentäter von Halle vor Gericht steht, wird Ismet Tekin genau hinhören.
Um das Corona-Behandlungszentrum in den Messehallen gab es Streit. Nun könnten erste Betten belegt werden, doch vor Herbst werden sie wohl kaum gebraucht.
Im Kampf gegen das Coronavirus kritisieren die Amtsärzte den Senat. Doch die Bezirke selbst sind nicht alle gleich gut vorbereitet. Es gibt große Unterschiede.
Es geht um den Betrieb der Nord-Süd-Verbindung und die Stadtbahn. Lange wurde um Modalitäten gerungen, nun sollen Tarife der Beschäftigten verbindlich bleiben.
Dissenz bei Rot-Rot-Grün in Berlin: Arbeitssenatorin Breitenbach (Linke) und Verkehrssenatorin Günther (Grüne) ringen um die Sozialstandards der S-Bahn-Beschäftigten zur Ausschreibung.
Eine der drei Corona-Ampeln in Berlin springt am Montag auf Rot um. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ist Berlins Corona-Notklinik überflüssig? Nein, meint Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller, die Gefahr einer zweiten Welle sei nicht gebannt. Ein Interview.
Der Regierende Bürgermeister will zusammen mit Charité-Virologe Christian Drosten internationalen Amtskollegen die Berliner Teststrategie erklären.
Ärzte des leeren Corona-Behandlungszentrums an der Messe könnten bei Schuleingangsuntersuchungen helfen - denn den Gesundheitsämtern fehlt Personal.
Er tötete vor der Synagoge und in einem Döner-Lokal - der rechtsextreme Attentäter von Halle steht wohl ab Juli vor Gericht.
Kliniken planen wieder mehr Operationen – doch die Reserven sind knapp. Das Deutsche Rote Kreuz kämpft täglich um neue Spender.
Kein Vertrag, keine Erlaubnis, kein Segen des Betriebsrats: Der Gesundheitssenatorin steht eine Woche der Entscheidungen bevor.
Clubs sind in Not, Touristen fehlen, Geschäfte schließen: Die Coronakrise trifft das Herz Berlins. Welche Verluste drohen, welche Chancen ergeben sich?
Die Quarantäneregeln für medizinisches Personal wurden gelockert. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach von einer wichtigen Erleichterung.
Coronavirus-Infektion als Arbeitsunfall? Dann müssten Berufsgenossenschaften die Reha-Maßnahmen zahlen. Elke Breitenbach appelliert an die Bundesregierung.
Die Zahl der Covid-19-Patienten in Berlins Krankenhäusern ist so stark gesunken wie nie zuvor. Binnen einer Woche nahm sie um 44 Prozent ab – auf nur noch 282.
Berlins Regierender Bürgermeister will, dass Spitzenmediziner in der Stadt enger zusammenarbeiten. Nun soll ein „international führendes Herzzentrum“ entstehen.
Die Infektionswelle ist nicht so heftig wie gedacht. Die Charité-Spitze will OPs nun nachholen – und verteidigt die umstrittene Covid-19-Notklinik an der Messe.
Die Amtsärzte ärgern sich über Berlins Pandemie-Politik. Noch mehr erzürnt sie, dass die Gesundheitsämter im gesellschaftlichen Schatten stehen. Ein Kommentar.
Ärzte, Betten, Räume: Berlin ist ungewöhnlich gut auf Covid-19-Patienten vorbereitet. Trotzdem gibt es Mangel – an Pflegepersonal. Ein Kommentar.
Das Corona-Behandlungszentrum in Messehalle 26 ist eröffnet. Der Berliner Senat hofft, dass es nicht gebraucht wird.
Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz fordert zwölf Bezirksbürgermeister auf in den nächsten Jahren 160 Millionen Euro einzusparen.
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt will definieren lassen, wann wer auf das Coronavirus getestet werden muss.
Manchmal läuft ein Bau nach Plan – nach vier Wochen ist das Corona-Reservekrankenhaus fertig. Noch aber werden dafür Pflegekräfte gesucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster