
Polizei, Feuerwehr, Kliniken und Schulen bereiten sich auf das Corona vor. Es fehlt an Personal, Material, Rettungswagen. Panik sollte aber nicht ausbrechen.
Polizei, Feuerwehr, Kliniken und Schulen bereiten sich auf das Corona vor. Es fehlt an Personal, Material, Rettungswagen. Panik sollte aber nicht ausbrechen.
Yildiz Aktas wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt. Das Gericht befand sie für schuldig der Kurdischen Arbeiterpartei PKK anzugehören.
Fast 25 Mediziner ziehen Antrag auf Approbation zurück – dabei sucht das Land dringend Ärzte. Der Landtag fordert „Ausnahmeregelungen“.
Corona breitet sich in Europa und Deutschland aus. Welche Maßnahmen werden in Berlin ergriffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Berliner Senat rechnet mit Krankheitsfällen in der Hauptstadt. Gesundheitssenatorin Kalayci bezeichnet die Lage als hochdynamisch.
Husten, Schmerzen, Fieber: Es könnte eine Winter-Grippe sein oder das Coronavirus. So sollten Sie vorgehen, wenn Sie befürchten, sich angesteckt zu haben.
Berlins Kammergericht urteilt am Donnerstag über eine Kurdin, die als Kind in der Türkei gefoltert wurde. Die Bundesregierung genehmigte das Verfahren.
Innensenator Geisel kündigte an, dass in Berlin Moscheen, Synagogen, migrantische Vereine und Kultureinrichtungen dauerhaft stärker geschützt werden.
Der Aufsichtsrat der Universitätsklinik wird neu besetzt. Neben einem Bayer-Vorstandsmitglied ist der Chef des Krebsforschungszentrums dabei.
Fast 30 Pflegekräfte haben bei einer Vivantes-Klinik in Berlin gleichzeitig gekündigt. Eine Ausbildungsoffensive könnte so etwas verhindern. Ein Kommentar.
In Berlin reagieren Politiker und Polizei auf den Anschlag in Hessen. Der Regierende Bürgermeister Müller zieht Vergleich mit Halle, Kassel und dem NSU.
„Mein Nachname hat mir geholfen“ – Khaled Omeirat hat manches verbrochen, gehört aber nicht zum harten Kern seines Clans. Nun will er etwas richtigstellen.
Fast 40 Fachkräfte haben die Vivantes-Klinik aus Unzufriedenheit verlassen und wechseln zum St.-Joseph-Krankenhaus. Die Politik versucht gegenzusteuern.
Die Vivantes-Kliniken verlieren einen der bekanntesten HIV-Experten Deutschlands – mit fast 40 Ärzten und Pflegekräften. Bald geht auch Konzernchefin Grebe.
Dürfen deutsche Ärzte, die in Polen studiert haben, hier praktizieren? Ein neues Rechtsgutachten könnte die Debatte erheblich beeinflussen.
Dürfen Ärzte, die in Polen studiert haben, hier praktizieren? Ein neues Rechtsgutachten geht davon aus.
Weil Pflegekräfte fehlten, nahm die Uni-Klinik zeitweilig keine krebskranken Kinder auf. Den Vorwurf, deswegen sei ein Kind gestorben, weist die Charité zurück.
Die Charité konnte mangels Fachkräften mehrere Kinder nicht aufnehmen. Nun wird ein neuer Fall bekannt. Der Staatssekretär beklagt ein „ernsthaftes Problem“.
Die Türkei will Flüchtlinge in Nordsyriens Kurdenregion ansiedeln. Laut Wissenschaftlichem Dienst des Bundestags sei dies "nur in den engen Grenzen" zulässig.
Politisch motivierte Delikte gegen Amts- und Mandatsträger nehmen zu. Hinter den meisten Taten stünden rechte Motive, sagt das BKA.
Mehr als Tausend Fälle des Influenza-Virus sind den Gesundheitsämtern diese Saison in Berlin bekannt. In den nächsten Tagen könnten es noch mehr werden.
Wegen Gewalttaten und Waffenverstoß – der selbsternannte Clan-Mann Ahmad „Patron“ Miri erhielt zwei Jahre und drei Monaten Haftstrafe.
Es sei „notwendige Ergänzung“ zum Unterricht: Der Bundespräsident und Israels Staatschef Rivlin rufen in Berlin junge Menschen dazu auf, Yad Vashem zu besuchen.
Die Charité rechnet nicht mit einer Ausbreitung in Europa. Die Gesundheitssenatorin richtet eine Hotline für verunsicherte Bürger ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster