
Merkels Kabinett tagt im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ein Ergebnis: Berlin-Brandenburg soll Modellregion für digitale Gesundheit werden.
Merkels Kabinett tagt im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ein Ergebnis: Berlin-Brandenburg soll Modellregion für digitale Gesundheit werden.
Die Bundesregierung will die Hauptstadtregion zum Innovationstreiber machen. Künstliche Intelligenz soll der Wirtschaft einen Schub geben.
Nach einem Überfall auf ein Lokal hat die Polizei am Mittwoch eine Razzia durchgeführt. Ein Mann soll seine Schwester erschossen haben – aus Versehen.
Ein 48 Jahre alter Mann soll Ende Juli zwei Obdachlose am Berliner S-Bahnhof Schöneweide angezündet haben. Die Anklage wirft ihm versuchten Totschlag vor.
Erhan G. soll 2014 die gestohlenen Tagebücher von John Lennon an ein Auktionshaus gegeben und dafür knapp 800.000 Euro kassiert haben. Nun wurde er angeklagt.
Arafat Abou-Chaker, dessen Familie berüchtigt ist, steht vor Gericht. Bislang reichten Beweise gegen den früheren Bushido-Freund nicht. Eine Kurzbiographie.
Durch Abrechnungsbetrug verschafften sie sich mindestens 3 Millionen Euro: Die Staatsanwaltschaft erhebt nun Anklage gegen zwei Berliner Pflegedienste.
Nun entscheiden die Gerichte über das Verbot einer Rechten-Demonstration am 9. November in Berlin. Innensenator Geisel hat für eine Niederlage vorgesorgt.
Die Neuköllner CDU möchte über Einsätze gegen Kriminelle aus deutsch-arabischen Großfamilien sprechen. Am Mittwoch gab es erneut Razzien.
Gerade sind Tausende auf dem Weg von Mittelamerika in die USA. Die Grenze zu Mexiko könnte die Wahl entscheiden. Hier stehen sich zwei Männer gegenüber.
In Berliner Notaufnahmen sind 70 Prozent der Patienten keine Notfälle. Bekommt die Stadt das Problem in den Griff? In Wedding könnte das klappen.
Schon wieder wird an der Berliner Charité gestreikt - und auch dieser Arbeitskampf hat seine absolute Berechtigung. Ein Kommentar.
An der Universitätsklinik wollen Physio- und Ergotherapeuten schon in einigen Tagen die Arbeit niederlegen: Die Charité-Tochterfirma CPPZ zahle zu wenig.
14 Polizeibeamte sind mit speziellem Einsatzziel am Alex unterwegs. Das Modell ist erfolgreich - und wird nun verlängert.
In Berlin leben Oppositionelle aus vielen Ländern – die Landesregierung bietet nun Stipendien an.
Deutschland unterstützt Oppositionelle im syrischen Idlib. Das könnte Russland provozieren - und die Türkei. Deren Armee will mehr Kurdenstellungen bombardieren.
Von ihren Regierungen werden sie diffamiert und bedroht: Viele Oppositionelle zieht es daher nach Berlin. Hier wollen sie ihre Arbeit fortsetzen.
Äxte, Schlagstöcke, tödliche Schüsse auf eine Frau - aus dem Soldiner Kiez dringen immer mal wieder beunruhigende Nachrichten. Doch das Viertel verändert sich.
Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Pankow: Die drei Ost-Bezirke bringen die Hälfte aller Asylbewerber unter. Sie wünschen sich jetzt mehr Hilfe vom Senat.
Mediziner in Berlin arbeiten lieber in der Klinik als im Gesundheitsamt. Dort fehlen sie nun für Hygienekontrollen, Vorsorge und Untersuchungen.
Auf einer Podiumsdiskussion spricht sich der Neuköllner Bürgermeister für bessere Polizeiausstattungen im Kampf gegen Clan-Kriminalität aus.
Wohnungslose und Menschen ohne Krankenversicherung scheitern häufig am Regelsystem. Eine neue Beratungsstelle soll Abhilfe leisten.
Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten war aufwendig - auf Anfrage der Linken gibt das Bundesinnenministerium neue Zahlen bekannt.
Am Sonntag wählt die frühere deutsche Kolonie in Westafrika einen neuen Staatschef. Es dürfte der alte werden, der seit 36 Jahren an der Macht ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster