
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über den internationalen Ruf der Stadt, den Kampf um Spitzenpersonal und die Zukunft der Charité.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht im Interview über den internationalen Ruf der Stadt, den Kampf um Spitzenpersonal und die Zukunft der Charité.
Bei 174.000 Berliner Erwerbstätigen sind Rückenschmerzen chronisch. Die Zahl derjenigen, die stationär behandelt werden müssen, stieg seit 2007 um fast 80 Prozent.
Die registrierten Fälle von Schutzgelderpressung in Berlin sinken binnen Jahresfrist von 13 auf neun. Doch die angezeigten Fällen sagen wenig über die tatsächliche Lage aus.
Regierungschef Haider al Abadi verliert massiv – die Beteiligung an Abstimmung war allerdings gering. Die neue Regierung entscheidet auch über den Einfluss Irans - und über Frieden mit den Kurden.
2014 war der frühere Vivantes-Chef Joachim Bovelet wegen Verdachtes der Untreue angezeigt worden. Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren nun mangels Tatverdachts eingestellt.
Die Gesundheitsindustrie ist die größte Branche der Region. Eine externe Kommission soll nun Wachstumschancen und Synergieeffekte für die Berliner Gesundheitsbranche benennen.
Auf ihrem Landesparteitag lässt die Berliner AfD die Muskeln spielen. Sie attackiert auch CDU und FDP - und macht sich für mehr Wohneigentum stark.
Städte zerstört, Millionen vertrieben: Trotzdem wird im Irak über ein neues Parlament abgestimmt. Kann das Stabilität bringen? Eine Analyse.
Die baskische Untergrundorganisation Eta hat sich aufgelöst - und will sich dazu am Freitag in Südfrankreich äußern.
Wieder fordern die Ärzte aus den Gesundheitsämtern in Berlin mehr Gehalt. Diesmal drohen sie dem rot-rot-grünen Senat mit Streik.
Seit zehn Jahren leitet Karl Max Einhäupl die Charité, sein Vertrag wurde immer wieder verlängert. Nun muss eine Nachfolge gefunden werden.
Vor den bundesweiten Solidaritätsbekundungen rufen Politiker zum Kampf gegen Antisemitismus auf. Der Außenminister ruft dazu auf, Opfer nicht alleine zu lassen.
Nach dem Angriff auf einen jungen Israeli zeigen an diesem Mittwoch viele Menschen ihre Solidarität mit Juden unter dem Motto "Berlin trägt Kippa". Fragen und Antworten zum Thema.
Berlins Krankenhäuser darben seit Jahren – nun scheint es etwas besser zu werden. Woran liegt das? Und welche Probleme bleiben?
Ein 21-jähriger Israeli wird in Prenzlauer Berg antisemitisch beschimpft und angegriffen. Jetzt bringt der SPD-Fraktionschef eine alte Idee wieder auf.
In mindestens vier Fällen haben Truppen von Syriens Staatschef Assad chemische Kampfstoffe eingesetzt. Das teilte das deutsche Außenministerium auf Anfrage der Linken mit.
Die landeseigenen Kliniken konnten im Jahr 2017 15 Millionen Euro Plus verzeichnen und haben eine neue, stadtweit bekannte Aufsichtsratschefin.
Am Dienstagabend startet Adam Armush eine Art Experiment. Er geht mit einer Kippa durch Prenzlauer Berg - und wird deshalb verprügelt. Tags darauf schildert er die Attacke.
Am Berliner Helmholtzplatz ist ein 21-jähriger Kippa tragender Israeli angegriffen worden. Solche Vorfälle sind in Deutschland kein Einzelfall.
Am Dienstagabend ist ein 21-jähriger Mann mit Kippa am Helmholtzplatz angegriffen worden. In Berlin hat sich die Zahl der bei der Polizei gemeldeten antisemitisch motivierten Taten seit 2013 verdoppelt.
Handel mit Drogen, Streit mit den Hells Angels, Ärger wegen einer Schießerei. Die „Guerilla Nation Vaynakh“ hat sich offenbar doch nicht ganz aufgelöst.
In der Linkspartei wird gestritten: Wehrt sich Russland in Syrien gegen imperiale Ansprüche der USA - oder teilen Moskau, Teheran und Ankara das Land selbst in Einflusszonen auf?
Berlins Justizsenator Dirk Behrendt sucht dringend Auszubildende für den Justizvollzug. Doch wann eignet man sich für den Job? Ein Besuch in der Strafanstalt Plötzensee.
Durchsuchungen auch in Berlin und Brandenburg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster