
Die Bundesregierung will Pflegekräfte aus Osteuropa und vom Balkan anwerben - zu Recht. Auch wenn es mehr braucht. Ein Kommentar.
Die Bundesregierung will Pflegekräfte aus Osteuropa und vom Balkan anwerben - zu Recht. Auch wenn es mehr braucht. Ein Kommentar.
Im Beirat des Berliner Islam-Instituts soll niemand geduldet werden, der sich israelfeindlich oder antisemitisch geäußert hat. Der Senat erhöht den Druck auf den Schiiten-Verband IGS.
Einige Stunden, bevor Irans Team bei der Fußball-WM in Russland gegen Portugal antritt, wird in Teheran protestiert. Das Mullah-Regime steht unter Druck.
Die Bundespolizei kontrolliert an diesem Wochenende an sieben Bahnhöfen vor allem junge Männer auf Waffen. Für einige von ihnen endet der Partyabend schnell.
Mitstreiter des katalanischen Ex-Präsidenten bestätigen: Der sozialliberale Separatist wohnt nicht mehr in Berlin - zuletzt war er angepöbelt worden.
Ein Video zeigt einen Mann, der einen anderen mit einem Gürtel schlägt. Das Opfer trug eine Kippa. Nun beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Helena Wittlich und Hannes Heine sprechen über Motive und Hintergründe der Tat.
Ein Bündnis überreicht dem Senat fast 48.000 Unterschriften - es fordert einen Volksentscheid für ein Gesetz für mehr Pflegekräfte. Ein Kommentar.
In deutschen Krankenhäusern fehlen der Gewerkschaft Verdi zufolge 80.000 Pflegekräfte. Ein Berliner Bündnis sammelt Unterschriften gegen den Notstand.
Die Nato probt die Verteidigung des Baltikums für den Fall eines Einmarsches russischer Truppen. Russlands Regierung wertet solche Manöver nahe der Landesgrenzen als Provokation.
Kanadas Botschafter Stéphane Dion im Tagesspiegel-Interview über die Folgen des G-7-Gipfels, die Nähe zu Europa und Herausforderungen bei der Integration.
Ein halbes Jahr nach der Besetzung der nordsyrischen Stadt Afrin droht eine weitere humanitäre Katastrophe. Die Türkei betreibt dabei Siedlungspolitik gegen die Kurden.
Anwohner beschwerten sich über Lärm, als Eurofighter und Tornados bei der Abschiedsshow für einen Generalleutnant über Berlins Südwesten donnerten. Was genau das kostete, ist unklar.
Drei junge Männer werden von der Polizei beim Diebstahl erwischt und rasen davon – betrunken und ohne Rücksicht. Nun ist eine 22-jährige schwangere Passantin tot.
Freundlich war Justin Trudeau lange genug. Als Gastgeber des G-7-Gipfels muss Kanadas Premier nun zeigen, dass er hart sein kann. Gegenüber den Nachbarn - den USA unter Donald Trump.
Deutschland fehlt eine Strategie für den Nahen Osten. Das nützt den Falschen und vergrößert das Chaos in der Region. Ein Kommentar.
Unmittelbar vor dem Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Berlin spricht Israels Botschafter Jeremy Issacharoff über Teherans Nuklearprogramm, die Gewalt in Gaza – und Verstörendes in der AfD.
Fragwürdige Prämien für Manager der landeseigenen Vivantes-Kliniken? Während die CDU dies im Landesparlament klären will, spricht die Linke kritisch vom Konkurrenzkampf unter Kliniken.
Für Israel bleibt der Iran ein Unruhestifter. Die Politik Teherans sei "eine Gefahr für die Stabilität in der Region", sagt Israels Botschafter Jeremy Issacharoff.
In Berlin gibt es rund 33.000 Plätze in Pflegeheimen – seit Jahren ist die Zahl konstant. Doch die Stadt wächst.
In der Berliner Koalition droht Streit um den Mindestlohn für vom Senat beauftragte Firmen. Staatssekretär Alexander Fischer (Linke) fordert 12,63 Euro statt wie bislang neun Euro pro Stunde.
In einer Wohngruppe sollen Beamte unverhältnismäßig hart vorgegangen sein. Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert "geeignetes Verfahren" für solche Einsätze, die Grünen wollen den Fall im Abgeordnetenhaus thematisieren. Ein Verdächtiger war 100 Mal aktenkundig.
Ein Festival würdigt 70 Jahre Israel. Unter den Gästen ist ein Berliner mit ungewöhnlicher Karriere.
Depressionen und Angststörungen nehmen zu. Das gilt vor allem für Ballungsräume wie Berlin. Wovon sind Heranwachsende besonders betroffen?
Quim Torra ist der neue Regionalchef Kataloniens. Als legitimen Präsidenten bezeichnet er jedoch seinen Vorgänger Carles Puigdemont - und besucht ihn im Berliner Exil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster