
Axel Hilpert war in der Politik gut vernetzt und wurde wegen Millionenbetrugs beim Bau des Resorts Schwielowsee verurteilt. Nun ist er in der JVA Hakenfelde gestorben.
Axel Hilpert war in der Politik gut vernetzt und wurde wegen Millionenbetrugs beim Bau des Resorts Schwielowsee verurteilt. Nun ist er in der JVA Hakenfelde gestorben.
Raub, Drogenhandel, Geldwäsche: Arabische Großfamilien gelten in Berlin als besonders auffällig. Wer sind die Clans, was sagen Politik und Behörden, wer ist in Berlin noch einschlägig aktiv?
Digitalisierung und Smartphone-App statt Plastikpalmen und Tigerstreifen-Outfit: Aurel Johannes Marx hat eine Puff-App entwickelt. Er möchte käuflichen Sex mit dem hippen Image verbinden.
Vor einem Jahr trat das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft. Johannes C. Bockenheimer und Hannes Heine ziehen Bilanz.
Behördenintern wird von mehr Sexarbeiterinnen ausgegangen, die in Berlin tätig sind. Das Prostituiertenschutzgesetz gilt Kritikern als stigmatisierend.
Die Kreuzberger "Herr Lehmann"-Kneipe wird vom Betreibertrio der Markthalle übernommen. Restaurantchef Rainer Menning hat offenbar ein neues Lokal gefunden.
Im LKA-Skandal um den Wettcafé-Mord wird nun gegen Beamte ermittelt. Doch Senator Geisel und Innenpolitiker schauen auch auf die damalige Polizeiführung.
Nahmen drei LKA-Beamte Rockermord in Kauf? Gericht bestätigt indirekt Mordauftrag von Hells Angels.
Die Behörden ermitteln gegen drei LKA-Beamte wegen Totschlags durch Unterlassen. Das Gericht erkannte indirekt an: Es gab einen Mordauftrag durch die Hells Angels.
Das Landgericht hat im Mordprozess gegen mehrere Hells Angels festgestellt: Die Polizei unterließ es, das Leben des Rocker-Opfers Tahir Ö. zu schützen.
Videoüberwachung mit automatischer Gesichtserkennung am Berliner Südkreuz soll ausgebaut werden
Nach der automatischen Gesichtserkennung wird die Videoüberwachung am Bahnhof Südkreuz ausgebaut. Sie soll mehr Szenarien beherrschen als bisher bekannt.
Gesundheitssenatorin und Kassenärztliche Vereinigung werben für die Servicenummer 116117. Über sie sollen Patienten in Berlin eine ambulante Notfallversorgung bekommen.
„36 Grad, kein Ventilator. Das Leben kommt mir gar nicht hart vor“, sang einst Inga Humpe. Anderen Berlinern macht die Hitze ziemlich zu schaffen. Eine schwitzige Umschau.
Das „Weltrestaurant“ in der Kreuzberger „Markthalle Neun“ ist seit der Verfilmung von Sven Regeners Roman „Herr Lehmann“ Kult. Nun bangt der Wirt um seine Zukunft.
Die Familie soll ihre Immobilien auch mit Geld aus Straftaten erworben haben. Ihren Mitgliedern werden Tötungsdelikte und Drogenhandel vorgeworfen – und der Diebstahl einer 100-Kilo-Goldmünze.
Hehlerei, Raub, Mord – seit Jahren drangsalieren Mitglieder eines Familienclans Berlin. Zeugen sind selten, die Justiz schien machtlos. Doch nun könnten die R.s in Not geraten.
77 Immobilien eines arabischen Familienclans wurden "vorläufig eingezogen". Die Spur führt zurück zu einem Sparkassen-Überfall 2014 in Mariendorf
Der Chef der Kassenärztlichen Vereinigung will Gebühren für Patienten, die sich mit Bagatellen an Kliniken wenden. Das trifft aber im Zweifel die Falschen. Ein Kommentar.
Mit Husten zur Notaufnahme: Kassenärzte wollen für solche Fälle eine Gebühr. Senatorin Kolat ist dagegen – und sieht Versäumnisse bei den niedergelassenen Medizinern selbst.
Der Berliner Senat besetzt einen Chefposten im Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung neu: Bilkay Kadem, bis vor kurzem Bilkay Öney, soll Leiterin werden.
534 Berliner sind seit 2009 an Infektionen gestorben, die sie sich in einem Krankenhaus zugezogen haben. Fachleute debattieren mal wieder darüber, was getan werden kann.
„Es hat sich rumgesprochen, dass wir da sind“, sagt Hauptkommissar Fröhlich. Seit seine Truppe am Berliner Alexanderplatz ermittelt, wird dort weniger geschlagen, getreten, zugestochen. Das passiert woanders.
Drei Bundesministerien starten eine Kampagne für die Pflege – „überfällig“ nennen das die Verbände und hoffen jetzt auf tatsächliche politische Unterstützung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster