
Die Berliner Kliniken sind ausgelastet. Senator Mario Czaja will 1500 neue Betten. Wo, steht noch nicht fest. Und müssten nicht die Praxen mehr Patienten versorgen?
Die Berliner Kliniken sind ausgelastet. Senator Mario Czaja will 1500 neue Betten. Wo, steht noch nicht fest. Und müssten nicht die Praxen mehr Patienten versorgen?
Katholische Kliniken, Heime und Pflegedienste versorgen jährlich 450.000 Berliner. Für die rund 10.000 Mitarbeiter könnten bald große Reformen kommen.
Den Kurden im Irak helfen? Sicher! In Deutschland selbst aber ist die Kurdische Arbeiterpartei verboten. Warum eigentlich? Ein Kommentar.
Das Landgericht Berlin eröffnet kein Verfahren gegen den Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung. Nun entscheidet die nächste Instanz über einen Untreue-Prozess.
Vor einem Jahr war der Protest gegen die Unterbringung von Flüchtlingen in einer leeren Schule in Hellersdorf riesig. Inzwischen haben einige Anwohner sogar schon mal im Heim übernachtet. Nur wenige lassen sich noch von der NPD instrumentalisieren.
Der Verdacht des sexuellen Missbrauchs einer wehrlosen Komapatientin in einer Rehaklinik in Kladow hat sich nicht bestätigt. Die Polizei entdeckte keine Spuren, die auf einen Missbrauch hinweisen.
Die AOK musste Wohlfahrtsverbänden viel Geld zahlen, damit die es an ihre Pfleger weiterreichen. Die Kasse klagte dagegen: Die ambulanten Dienste sollten nachweisen, dass die Mittel auch dafür verwendet werden.
Streit um Millionen sind im Gesundheitswesen üblich - doch wer sich da alles mit wem streitet, sollte Anlass zur Kritik sein. Ein Kommentar.
Klaus Lederer, Linken-Vorsitzender in Berlin und Rechtsexperte im Abgeordnetenhaus, spricht über neue Koalitionen, die Wähler seiner Partei und eigene Fehler unter Rot-Rot.
Die Linke in Berlin entscheidet bald darüber, wer die Partei in den Wahlkampf 2016 führt. Wird es Landeschef Klaus Lederer?
Vor 15 Jahren verschwanden zwei Kanuten auf dem Rheinsberger See. Ein Unfall? Ein Verbrechen? „Etwas stimmt nicht“, sagt Jörg Ellmann. Und sucht noch immer nach Antworten.
Der Al-Quds-Tag an diesem Freitag steht unter keinem guten Vorzeichen. Der Protest gegen Israel wegen der Angriffe auf den Gazastreifen hat zum Teil bizarre Züge angenommen.
in den Wahlkampf 2016?
Berlins Krankenhäuser werden saniert. Am Charité-Bettenturm wird es deutlich. Auch bei Vivantes geht es an die Fundamente – eines davon ist Bezahlung der Angestellten.
Das Wissenschaftsministerium will in dieser Woche private Medizinerausbildung in Neuruppin und Brandenburg/Havel erlauben
In wenigen Tagen bekommt Brandenburg erstmals eine medizinische Fakultät. Und in Berlin werden wohl bald Notfall- und Akutmediziner für die überfüllten Rettungsstellen ausgebildet.
Berlins kriminelle Clans haben viele ethnische Wurzeln, Italien spielt kaum eine Rolle. Geld wird aber auch hier gewaschen, etwa in der Gastronomie. Und Deals werden mit deutschen Geschäftsleuten gemacht.
Bislang werden in dem Präventionsprojekt vor allem alte Patienten behandelt. Justizminister Heiko Maas will klären, wie "Kein Täter werden" künftig finanziert werden soll.
für Präventionsprojekt
Vom Anfang in den USA über den Rockerkrieg in Skandinavien bis zu den Verboten in Deutschland - eine Chronik der Kämpfe um die Macht unter Rockern.
Wenn einer der "Filthy Few" einen anderen trifft, der "out in bad standing" ist, sollte sich letzterer in Acht nehmen. Die wesentlichen Begriffe der Rockerszene.
Wenn einer der "Filthy Few" einen anderen trifft, der "out in bad standing" ist, sollte sich letzterer in Acht nehmen. Die wesentlichen Begriffe der Rockerszene.
Wende im Streit zwischen Ärzten und Vorstand der Vivantes-Kliniken: Am Montag soll nicht gestreikt, sondern ein Eckpunktepapier diskutiert werden.
Auf dem CDU-Landesparteitag kritisiert Parteichef Frank Henkel den Koalitionspartner mit ungewohnt klaren Worten. Besonders beschäftigen die Delegierten aber zwei Personalien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster