
Murat S. sitzt als Terrorverdächtiger in U-Haft. Vor kurzem war der Mann noch Hip-Hopper – so wie ein viel bekannterer Islamist aus Kreuzberg.
Murat S. sitzt als Terrorverdächtiger in U-Haft. Vor kurzem war der Mann noch Hip-Hopper – so wie ein viel bekannterer Islamist aus Kreuzberg.
Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an
Angestellte protestieren vor Konzernzentrale
Die landeseigenen Vivantes-Kliniken wollen Therapeuten, Wachleute und Reinigungskräfte ausgliedern. Der Aufsichtsrat segnet das wohl ab.
Den Palast der Republik ließ Berlin verfallen. SPD-Senator Michael Müller sagt mittlerweile: "Das ist mir einigermaßen peinlich" - und bekommt dafür bei einem Fest der Linken viel Applaus.
Der Skandal um "Thanks Bomber Harris" in Dresden machte sie bekannt: Jetzt hat Anne Helm, Piratin aus Berlin-Neukölln, die Partei verlassen. Dem Tagesspiegel sagte sie, warum.
Berlin - Die Linke versucht es humorvoll: Als die Sportexperten der Partei am Dienstag über die Olympischen Spiele sprechen wollten, luden sie dazu in die „Turnhalle“, ein Café in einer Ex-Schulsportstätte in Friedrichshain. Und weil sich Berliner und Hamburger Senat gleichermaßen um die Spiele bewerben wollen, gab es Berliner (die in Berlin allerdings Pfannkuchen heißen) und Hamburger.
Sportexperten der Linken aus Berlin und Hamburg trafen sich in der Hauptstadt und sammeln Argumente gegen die Olympia-Bewerbungen.
Nach Jahren in der Regierung verliert die Linke in Brandenburg massiv Stimmen. Klaus Lederer, Berliner Linkenchef, fühlt sich an eigene Niederlagen erinnert.
Vor 35 Jahren wurde aus Marzahn ein Bezirk. Das wird jetzt groß gefeiert. Viele Bewohner sind erst ein paar Jahre in Berlin – und stolz auf ihre russischen Wurzeln. Ein Bummel unter kyrillischen Vorzeichen.
Alle reden über das Flüchtlingsdrama, nur der Senat in Berlin nicht. Dabei sollte das Thema Chefsache sein. Ein Kommentar.
Die Aufnahmestelle für Asylbewerber in Berlin-Moabit ist wieder auf: 500 Menschen stehen am Montag vor dem Gebäude. Senator Czaja will jetzt Wohncontainer aufstellen lassen.
Auch nach dem Ende der Streiks bei Bahn und Lufthansa müssen Reisende mit Verzögerungen rechnen. Der frühere Verfassungsrichter Di Fabio sagt: Auch Arbeitskampf der Kleingewerkschaften ist verfassungskonform.
Mario Czaja (CDU) will die Berliner Krankenhausfinanzierung ändern: mehr Spielraum für die Kliniken - aber nicht mehr Geld. Ein Kommentar.
Gesundheitssenator Czaja will zwar mehr Spielraum für die Krankenhäuser - doch um marode Bauten und alte Technik zu ersetzen, bräuchten sie 219 Millionen Euro im Jahr.
Andrea Grebe, Vivantes-Chefin in Berlin, spricht im Interview über Betten auf Fluren, volle Rettungsstellen und zu wenig Geld. Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) wird sich wohl diesen Dienstag zur Finanzierung äußern.
Roland Hetzer spricht zu Transplantations-Affäre
Angetreten war Wowereit, um die Probleme Berlins zu lösen. Doch sein Nachfolger hat noch viel zu tun. Eine – unvollständige – Übersicht.
Hohe Medikamentendosen? Manipulation von Spenderlisten? Roland Hetzer war auf Dienstreise in Asien. Nun äußert sich der bekannte Chirurg erstmals.
Der US-Fastfood-Konzern Burger King übernimmt Kanadas traditionelle Kaffeekette. Das ärgert viele Kanadier, Tim Hortons gehört zur kanadischen Identität.
Am Herzzentrum in Wedding soll es Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Organen gegeben haben. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Ermittlungen eingeleitet. Gegen wen und in wie vielen Fällen ist noch unklar.
Herzensangelegenheit, Gier oder Größenwahn? Eine Berliner Ärztin soll vor Transplantationen geschummelt haben. Seit dem Skandal 2012 werden bundesweit Kliniken überprüft
Im Deutschen Herzzentrum entdeckten Prüfer bis zu 28 auffällige Vorgänge: Möglicherweise kam es im Vorfeld von Transplantationen zu Unregelmäßigkeiten. Die Staatsanwaltschaft ist eingeschaltet.
Nach dem Ebola-Verdachtsfall in Berlin hat das Gesundheitsamt Pankow jetzt ein Infotelefon eingerichtet. Bis Mittwochnachmittag werden dort Fragen beantwortet. Der Ebola-Verdacht bei einer 30-Jährigen hat sich nicht bestätigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster