
Berlins Gesundheitssenator Czaja (CDU) startet das neue Krebsregister. Es soll helfen, Patienten besser zu versorgen - mit digitaler, detaillierter Krankenakte.
Berlins Gesundheitssenator Czaja (CDU) startet das neue Krebsregister. Es soll helfen, Patienten besser zu versorgen - mit digitaler, detaillierter Krankenakte.
Integrationsbeauftragte Monika Lüke ermahnt Innensenator Frank Henkel. Doch nicht nur im Senat in Berlin wird gestritten. Und die Frist für die Flüchtlinge in der Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg endet bald.
Gegen den drohenden Ärztemangel auf dem Land: Brandenburg bekommt seine erste Medizinische Hochschule – und will so mehr Ärzte aus Städten wie Berlin aufs Land locken.
Brandenburg bekommt die erste Medizin-Hochschule des Landes – und will so mehr Ärzte aus den Städten locken. Im April 2015 sollen die ersten 90 Studenten anfangen
Mehr Flüchtlinge, dazu Obdachlose – neue Notunterkünfte sollen her. In der Lehrter Straße sollen zwei Traglufthallen errichtet werden. Und auch das medizinische Personal wird angesichts steigender Tuberkulose-Tests knapp.
Das Bundesinnenministerium beklagt die geringe Zahl von Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber. Der Senat in Berlin errichtet nun neue Notunterkünfte und fordert den Bund zu mehr Solidarität auf.
Die Spitzen der Kassenärztlichen Vereinigungen sind einflussreich - und haben immer mal wieder Ärger mit der Justiz.
Vor Weihnachten soll das erste Containerdorf für Flüchtlinge in Berlin öffnen: Die Opposition fürchtet schlechte Massenquartiere, doch Senator Mario Czaja hofft auf eine bessere Integration.
Die Zahl der Flüchtlinge wächst so schnell, dass Berlin jetzt sechs Containerdörfer errichten lässt. Die Opposition fürchtet neue Massenquartiere, Sozialsenator Czaja hofft auf eine bessere Integration
In Berlin werden dieses Jahr 13.000 Asylbewerber erwartet - fast 2000 mehr als zuletzt angenommen. Da Gebäude fehlen, sollen die Flüchtlinge nun in Containern wohnen.
Sie stand in Liberia am Tor der Ebola-Station. Bald 8500 Infizierte zählt die Weltgesundheitsorganisation in diesen Tagen - und mehr als 4000 Tote. Jetzt ist die Helferin zurück in Deutschland. Irgendwann könnte auch in Berlin der erste Patient auftauchen.
Anders als von verschiedenen Medien berichtet, kommt in den nächsten Tagen kein Ebola-Patient zur Behandlung in das Universitätskrankenhaus Charité.
Ein Drittel der Erwerbstätigen in Berlin und Brandenburg hat Zahlen der Barmer zufolge seelische Leiden. Die Region liegt damit über dem bundesweiten Mittel.
Ein Drittel der Erwerbstätigen hat seelische Leiden. Region liegt bei Krankschreibungen über dem Mittel
Linke protestieren heute gern gegen Barbie-Häuser und Abtreibungskritiker – nicht aber gegen die islamistischen Massaker an den Kurden. Ein Kommentar.
Seit Wochen demonstrieren Kurden gegen die Islamisten. Deutsche lassen sich kaum blicken. Und die türkische PKK ist noch verboten - auch das bedrückt syrische Kurden. Ein Blick in die Community.
In Berlin demonstrieren Kurden seit Wochen gegen den Terror der Islamisten – vergeblich. Die PKK ist noch verboten, das bedrückt auch syrische Kurden. Ein Blick in die Community
Die Berliner Mediziner wählen bald ihre Standesvertretung: Präsident der Ärztekammer wird wohl wieder Günther Jonitz - der Chirurg ist gut aufgestellt.
Bald kommen mehr Flüchtlinge aus Osteuropa. Sozialsenator Mario Czaja will noch 2014 ein Containerdorf eröffnen. Nach seinem Brandbrief helfen jetzt Senatskollegen.
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung hat 2013 in Berlin und Brandenburg 255 000 verdächtige Rechnungen überprüft: Die Hälfte war nicht korrekt.
Sie sind die Fahnder der Krankenkassen – und bei einigen Kliniken, Heimen und Pflegediensten deshalb nicht gern gesehen. Die Prüfer des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) kontrollieren für die gesetzlichen Kassen auffällige Abrechnungen für erbrachte – oder eben nicht erbrachte – Behandlungen.
Schönefeld - Am Flughafen Schönefeld ist am Freitagabend ein Mann mit Verdacht auf Ebola gelandet. Die Amtsärztin stellte bei einer Untersuchung des Passagiers aber fest, dass er an etwas anderem erkrankt ist.
Am Flughafen Schönefeld ist am ein Mann mit Verdacht auf Ebola gelandet - eine Amtsärztin konnte aber nach einer Untersuchung Entwarnung geben
Die Besetzer des DGB-Hauses in der Berliner Keithstraße fordern Aufenthaltstitel, eine Arbeitserlaubnis und den Beitritt in eine Gewerkschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster