
Erst entdecken Wirtschaftsprüfer gebunkerte Millionen, nun droht auch noch ein Ausstand: Am größten Universitätsklinikum in Europa bleibt es turbulent.
Erst entdecken Wirtschaftsprüfer gebunkerte Millionen, nun droht auch noch ein Ausstand: Am größten Universitätsklinikum in Europa bleibt es turbulent.
Die Charité legt ihre Jahresbilanz überraschend nicht offen: 40 Millionen Euro sollen unkorrekt verbucht worden sein, sagen Prüfer. Ein Krankenhaus ohne Diagnose.
Bäder marode, Brücken gesperrt - der Senat habe versagt, erklärt Udo Wolf, der Linken-Chef im Abgeordnetenhaus. In den populärer werdenden Volksabstimmungen sieht er eine Bereicherung.
Obwohl sich der zuständige Sozialsenator Mario Czaja (CDU) seit fast zwei Jahren darum bemüht, Flüchtlinge gleichmäßig auf die Bezirke zu verteilen, sind in einigen Stadtteilen deutlich mehr Asylbewerber untergebracht als in anderen. Die Liste der Bezirke führt Mitte mit 1230 Männern, Frauen und Kindern an.
Die Abgeordneten in der Linksfraktion streiten sich – am Dienstag will Chef Udo Wolf sagen, was in den nächsten Monaten ansteht.
Ein Kiez in Hellersdorf ist der Nullpunkt Berlins – zumindest statistisch. Die Leute hier sind durchschnittlich gesund, durchschnittlich arm, durchschnittlich schlau. Doch wo sind sie?
Die Fraktion der Linken hat einen neuen Vorstand gewählt. Udo Wolf bleibt Fraktionschef, Steffen Zillich ist neuer Parlamentarischen Geschäftsführer.
Berlins Spaltung verfestigt sich - Arme in Randlagen, Wohlhabende in Zehlendorf, Charlottenburg und zunehmend in Pankow. Das geht aus dem Sozialatlas 2013 hervor. Mit gezielter Prävention will Senator Czaja die Gegensätze verringern.
Von diesem Datenschatz haben sie geträumt – Sozialexperten in Politik und Wissenschaft, aber auch bei Krankenkassen, Werbeagenturen und Arbeitgebern.
Einst hatte die Affäre mit dem nackten Protest einer Berliner Piratin in Dresden begonnen. Mittlerweile zerreißt der Streit fast die Partei. Und nun demonstrierten zehn NPD-Anhänger vor dem Rathaus in Neukölln. Sie wurden übertönt von rund 300 Gegendemonstranten.
In Berlin werden Rettungssanitäter besser ausgebildet. In Brandenburg ist der Ausbildungsstart noch offen
Bundesweit sollen Rettungsassistenten besser ausgebildet werden und mehr Befugnisse bekommen. Dadurch könnten manche Arzteinsätze überflüssig werden. Das Rettungswesen steht seit langem unter Druck.
Bei Vivantes stehen demnächst wichtige Entscheidungen an. Die Tarifforderung nach höheren Gehältern betreffen auch den Krankenhausbetreiber. Und dann ist da noch die Frage, wer den Klinikkonzern künftig leiten wird.
Kurz vor dem 1. Mai wurden 2013 Übersichtsaufnahmen von Demonstrationen per Gesetz erlaubt. Dagegen klagte die Opposition – das Landesverfassungsgericht dürfte nun Nachbesserungen verlangen.
In Schöneweide dürften sich Rechtsradikale in Zukunft weniger wohl fühlen: Nachdem der Neonazitreff "Zum Henker" raus muss, folgt der Szeneladen "Hexogen" von NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke wohl freiwillig. Eine Kettenreaktion ist nicht auszuschließen.
Ratgeber in verständlicher Sprache und schnelle Anträge online - Sozialsenator Mario Czaja (CDU) will mehr Service für Menschen mit Behinderung.
Um Männer mit pädophilen Fantasien von Taten abzuhalten, bietet die Charité anonyme Beratungen an. 3300 Betroffene haben sich gemeldet, doch die Finanzierung wackelt.
Aqua-Fitness, Zumba – und noch viel mehr: Eine neuer Online-Stadtplan des Senats informiert über Gesundheitsförderung. Der Tagesspiegel hat dabei geholfen.
Der Senat hat sich im Aufsichtsrat seiner Krankenhauskette durchgesetzt: Das gut vernetzte Aufsichtsratmitglied Kauermann musste gehen. Eine Nachfolgerin ist schon eingesetzt.
Vergangenes Jahr ist der CDU-Politiker Michael Büge entlassen worden, nun hat er eine neue Stelle angetreten. Sein früherer Dienstherr ist informiert.
Finanzsenator Nußbaum setzt sich gegen den SPD-Veteran Karl Kauermann durch. Die Klinikkette machte 2013 Plus.
Die landeseigene Klinikkette Vivantes will ein Haus in Schöneberg verkaufen. Dann würden psychisch Kranke ihr Zuhause verlieren - doch Vivantes hat kaum eine andere Wahl.
Der Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses stritt am Montag über Pfefferspray – die Opposition fand die Bemerkungen des eigens eingeladenen Polizeiarztes "frech" und "daneben". Der überraschte mit einem bemerkenswerten Statement.
Niederlassungsstopps für Ärzte, Pflegeprobleme und die Charité: Welche Konfliktthemen die Medizinbranche auch im neuen Jahr beschäftigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster