
Mit Milliardären verbindet man oft alte Männer. Nun ist Kylie Jenner als junge, weibliche Symbolfigur der Aufmerksamkeitsökonomie dazugestoßen. Ein Porträt.

Mit Milliardären verbindet man oft alte Männer. Nun ist Kylie Jenner als junge, weibliche Symbolfigur der Aufmerksamkeitsökonomie dazugestoßen. Ein Porträt.

Im Home Office arbeiten Männer mehr für den Job, Frauen für die Kinder. Die Politik muss der traditionellen Rollenverteilung entgegenwirken. Ein Kommentar.

Die Münchner Philosophin Lisa Herzog fordert die Menschen auf, die Arbeitswelt 4.0 selbstbewusster zu gestalten. Lohnt ihr Buch? Unsere Kurzrezension.

Der EU fehlt eine europäische Öffentlichkeit. Eine digitale Plattform soll diese Lücke schließen, sagt Europa-Experte Johannes Hillje im Ideenpodcast Causa.

Gabriele Möller-Hasenbeck kritisierte Karnevalist Bernd Stelter, einen Witz über den Namen der CDU-Chefin fand sie diskriminierend. Jetzt wird sie angefeindet.

Der Komiker Bernd Stelter macht sich über Doppelnamen lustig. Eine Zuschauerin kritisiert ihn dafür auf der Bühne. Und legt den Sexismus des Karnevals offen.

Seit einem halben Jahr protestieren Schüler gegen den Klimawandel. Doch wie nachhaltig ist ihr ökologischer Idealismus?

Junge Menschen fühlen sich laut einer Umfrage hierzulande oft unsicher und unbeachtet. Ein Signal, das die Gesellschaft nicht überhören darf. Ein Kommentar.

Dating wird zunehmend zum Statussymbol. Das hat Auswirkungen auf unser Beziehungsverständnis und mit Liebe immer weniger zu tun. Ein Kommentar.

Der Philosoph Herbert Marcuse gilt als „Vater der 68er-Bewegung“. Sohn Peter und Enkel Harold über Treffen mit den Horkheimers und ein Grab auf dem Kompost.

Der eine erzählt zum dritten Mal von seinem Bretagne-Urlaub 1973, die andere verwechselt Arrivederci mit Amatriciana. Im Sprachkurs begegnen sich fremde Welten.

Die eine fühlt sich danach leicht wie im Urlaub, der andere wie tot im Sarg. Ein Pro und Contra zum Aufräumhype, den Marie Kondo durch Netflix ausgelöst hat.

Es duftet nach Thymian, und in der Ferne klingeln die Schafsglöcklein. In Mallorcas Gebirge ist vom Ballermann nichts zu spüren.
Von wegen me-ga-süß: Eisbären sind die gefährlichsten Tiere im Zoo. Auch in freier Wildbahn kennt ihr Jagdtrieb keine Gnade.

Es ist die rhetorische Universallösung für die Probleme unserer Zeit. Dabei ist gar nicht klar, worüber wir reden, wenn wir vom Anstand sprechen. Ein Essay.

Ihre Genitalien sind in Asien heiß begehrt, für Sex verzichten die Bullen sogar auf Nahrung. Im Berliner Zoo sind die Tiere aber bald Geschichte.

Leider nicht das Hip-Hop-Konzert des Jahres: Der Rapper Pusha T im Astra Kulturhaus.

Von den Bürgern bekommt der Berliner Senat in Umfragen kein gutes Zeugnis. Aber gibt es auch Positives zu berichten? Unser Podcast zum Thema

Die genaue Zahl der Menschen auf Berlins Straßen kennt niemand. Eine Zählung soll die Obdachlosenhilfe unterstützen. Unser Podcast zum Thema.

Umweltschützer zeigen sich schon länger besorgt. Die Grünen wollen nun mit Parkrangern gegen laute Musik und Müll vorgehen. Unser Podcast zum Thema.

Die Grünen-Fraktion forciert die Übernahme des Baulands am Checkpoint Charlie für ein Museum. Linke regt eine „Enteignung“ der Flächen an. Müller hält an Verhandlungen mit "Trockland" fest.

Beamte durchsuchten am Donnerstag Häuser und ermittelten Verdächtige. Felix Hackenbruch war vor Ort und berichtet im Podcast von seinen Eindrücken.

Berlins Innensenator untersagte die "Wir für Deutschland"-Demo – und scheiterte vor zwei Gerichten. Wie kam es dazu? Die Antwort im Podcast.

In den Schaufenstern Bahrains liegen weiße Perlen auf rotem Samt. Nun können Besucher den Schatz aus der Tiefe heben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster