
Rund 300.000 landeseigene Wohnungen gibt es in Berlin. Doch auch die städtischen Wohnungsunternehmen spüren den Preisdruck auf dem Markt.

Rund 300.000 landeseigene Wohnungen gibt es in Berlin. Doch auch die städtischen Wohnungsunternehmen spüren den Preisdruck auf dem Markt.

Berlin soll einen neuen Feiertag bekommen. In der SPD wird offenbar der 8. März präferiert, bei den Linken der 8. Mai.

Maskierte Täter überfallen mitten in Berlin einen Geldtransporter, liefern sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei und entkommen mit der Beute.

Der Immobilien-Eigentümerverband „Haus & Grund“ empfiehlt, Namensschilder an Wohnungen zu entfernen. Leben wir bald alle anonym?

Bei einer Auftaktveranstaltung im Tagesspiegel-Haus wurde das Rechercheprojekt „Wem gehört Berlin?“ zum Berliner Wohnungsmarkt vorgestellt.

Keiner hat einen Überblick, wem die Häuser der Hauptstadt gehören. Der Tagesspiegel und Correctiv wollen es herausfinden. Gemeinsam mit den Bürgern.

Das Red Bull Music Festival feiert Diversität, während Konzernchef Dietrich Mateschitz rechtspopulistisch tönt. Inzwischen regt sich Kritik.

Wie viele Autos halten beim Überholen von Radfahrern den Mindestabstand ein? Wir messen es. Ein Zwischenfazit mit den Entwicklern.

Das Räuberrad der Volksbühne hat eine lange Ehrenrunde gedreht. Jetzt steht es wieder an seinem Platz auf dem Rosa-Luxemburg-Platz.

Frank Castorf nahm sie nach seinem Abgang mit auf Reisen. Jetzt wurde die aufgefrischte Skulptur wieder vor der Berliner Volksbühne aufgebaut.

Bei der Initiative "Deutschland spricht" debattieren 8470 Menschen Themen kontrovers. Ihre Gesprächsbereitschaft erhält Hochachtung - und eine Grenzsetzung.

Es ist zunächst nur eine Laborsituation: Menschen sollen miteinander sprechen, um herauszufinden, warum wir genau das nicht mehr können. Ein Kommentar.

Dialog und Diskussion zu ermöglichen, das ist das Essenzielle in der Demokratie. Am kommenden Sonntag versucht das die Aktion "Deutschland spricht".

Nach dem tödlichen Unfall eines 27-Jährigen im Hambacher Forst hat die Landesregierung die Räumung ausgesetzt. Im Wald wird getrauert.

Der ermordete Berliner Intensivtäter Nidal R. wird mit einem Wandbild wie ein Held verehrt. Der Bezirk Neukölln warnt vor einem Wallfahrtsort.

Am Sonntag wurde ein Intensivtäter aus dem Clan-Milieu in Neukölln erschossen. Ein Gespräch mit Hannes Soltau, der in der Nähe des Tatorts wohnt.

In der Verwaltung spiegelt sich das Scheitern einer Gesellschaft wider. Sie kann aber auch zum Ausgangspunkt für ihr Gelingen werden.

Wie die Verwaltung von der Kreativbranche lernen könnten: Das „Amt für unlösbare Aufgaben“ greift dem Staat unter die Arme.

Ein Zehnjähriger soll einen Gleichaltrigen sexuell missbraucht haben. Unsere Redakteure sprechen im Podcast über die Tat - und über Hilfen.

Die Monate von September bis November sind bei vielen Menschen besonders unbeliebt. Doch der Herbst ist mehr als das Ende des Sommers.

Vier von fünf Teilnehmern einer Umfrage der EU lehnen die Zeitumstellung ab. Vielleicht auch, weil der Mensch unter der Diktatur der Uhr leidet. Ein Kommentar.

Hohn von der Opposition, Kritik vom Koalitionspartner. Das Maßnahmenpaket der Berliner Senatorin für Wohnen wird zum Politikum.

Ein Youtuber namens „Drachenlord“ wird von Hass-Demonstranten verfolgt. Der Fall zeigt, wie gefährlich der Cybermob werden kann. Was treibt die Hasser an?

Linken-Kultursenator Klaus Lederer ist einer der beliebtesten Berliner Politiker. Ein Interview über Clubs, Kiffen und sein Coming-out.
öffnet in neuem Tab oder Fenster