
Angeln ist eine Lektion in Demut, findet Youtuber Victor Eras. Ein Gespräch über Tierschutz, Berlins klare Gewässer und Gangster an der Rute.
Angeln ist eine Lektion in Demut, findet Youtuber Victor Eras. Ein Gespräch über Tierschutz, Berlins klare Gewässer und Gangster an der Rute.
Vereinfachung und Polarisierung bestimmen heute den Diskurs. Das liegt nicht an der Jugend. Die Erwachsenen müssen ihre Verantwortung wahrnehmen. Ein Kommentar.
In unserer Gesellschaft soll alles verfügbar sein - von Musik bis zum ungeborenen Leben. Das führt zu Entfremdung, sagt der Soziologe Hartmut Rosa im Podcast.
Millionen Menschen folgen seinem Youtubekanal "Ich geh' angeln". Ein Gespräch mit Victor Eras über Adrenalin, Anspannung und die Fische in Angola.
Bekannt wurde er durch seinen Modeblog „Dandy Diary”. Am vergangenen Freitag ist Carl Jakob Haupt an Krebs gestorben.
Alles soll verfügbar sein, von der Musik bis zum Leben selbst. Diese Haltung entfremde uns, meint Hartmut Rosa - und plädiert für ein Umdenken. Ein Gespräch.
Werdende Eltern entscheiden sich bei der Früherkennung meist gegen ein Kind mit Down-Syndrom. Welche gesellschaftlichen Maßstäbe stehen dahinter? Ein Kommentar.
Einwanderung war schon immer Teil der deutschen Geschichte, sagt Jan Plamper. Brauchen wir ein neues Verständnis der Nation? Ein Gespräch mit dem Historiker.
Über sieben Jahre war die Denkerei am Oranienplatz Veranstaltungsort und Raum für kritische Theorie. Nun wird Gründer und Philosoph Bazon Brock dort verdrängt.
Der Rücktritt von Reinhard Grindel ist eine Chance für den DFB. Lange herrschten Chauvinisten. Wie wäre es mit einer Frau an der Spitze? Ein Kommentar.
Positionslichter einschalten und Flachwasser ansteuern. Nirgends schläft es sich so gut wie auf der sanft plätschernden Havel.
Die malaysische Insel Langkawi sieht friedlich aus. Das täuscht. Makaken, Greifvögel und Zikaden geben täglich ein tierisches Konzert.
Am Donnerstag findet der Aktionstag gegen Geschlechterstereotype statt. Doch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ist noch immer groß. Ein Kommentar.
Britisches Interieur und Drinks für echte Gentlemen: Im Monbijou Hotel findet man den Charme vergangener Tage.
Anderson .Paak schaffte den Sprung vom Schlagzeuger zu einem der größten Hip-Hop-Künstler. Beim Konzert in der Berliner Columbiahalle wird er gefeiert.
Die Judenfeindlichkeit erstarkt weltweit. Im Podcast spricht Samuel Salzborn über Formen, Motive und wie man ihr begegnen kann.
Allen Schicksalsschlägen zum Trotz stimmt sie ausschließlich Lieder in Dur an
Das ITB-Partnerland Malaysia gibt sich weltoffen. Doch tatsächlich ist die Politik des Staates von Homophobie, Antisemitismus und Rassismus geprägt.
Mit Milliardären verbindet man oft alte Männer. Nun ist Kylie Jenner als junge, weibliche Symbolfigur der Aufmerksamkeitsökonomie dazugestoßen. Ein Porträt.
Im Home Office arbeiten Männer mehr für den Job, Frauen für die Kinder. Die Politik muss der traditionellen Rollenverteilung entgegenwirken. Ein Kommentar.
Die Münchner Philosophin Lisa Herzog fordert die Menschen auf, die Arbeitswelt 4.0 selbstbewusster zu gestalten. Lohnt ihr Buch? Unsere Kurzrezension.
Der EU fehlt eine europäische Öffentlichkeit. Eine digitale Plattform soll diese Lücke schließen, sagt Europa-Experte Johannes Hillje im Ideenpodcast Causa.
Gabriele Möller-Hasenbeck kritisierte Karnevalist Bernd Stelter, einen Witz über den Namen der CDU-Chefin fand sie diskriminierend. Jetzt wird sie angefeindet.
Der Komiker Bernd Stelter macht sich über Doppelnamen lustig. Eine Zuschauerin kritisiert ihn dafür auf der Bühne. Und legt den Sexismus des Karnevals offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster