
Der Besuch von Konzerten ist vielerorts wieder ohne Einschränkungen möglich. Doch die Kompetenzen dafür müssen mühsam neu erlernt werden. Eine Glosse.

Der Besuch von Konzerten ist vielerorts wieder ohne Einschränkungen möglich. Doch die Kompetenzen dafür müssen mühsam neu erlernt werden. Eine Glosse.

Der Sänger Xavier Naidoo hat sich für das Verbreiten von Verschwörungserzählungen entschuldigt. Doch es braucht mehr als nur ein Läuterungsvideo. Ein Kommentar.

Groteske Outfits und pulsierende Bässe: Die texanische Band Khruangbin spielte ein mitreißendes Konzert in der Berliner Columbiahalle.

Bundeskanzler Olaf Scholz nannte die Invasion in die Ukraine „Putins Krieg“. Längst ist diese Formulierung irreführend – denn es sind viele, die töten oder zum Unrecht schweigen. Ein Kommentar.

Frieden war für junge Menschen hierzulande eine Selbstverständlichkeit. Angesichts der Grausamkeit der russischen Armee müssen sie sich nun einigen Fragen stellen.

Hat Deutschland das Faxen endgültig dicke? In der Pandemie erlebten die Geräte eine letzte traurige Sternstunde. Über eine aussterbende Art der Kommunikation.

Die Kreuzberger Band Acht Eimer Hühnerherzen im Gespräch über ihre Anfänge auf einer Trauerfeier, das Dagegensein in Krisenzeiten und das neue Album „Musik“.

Popkünstler und Bands wollen Songs gegen den russischen Angriffskrieg veröffentlichen. Mit dem Verkauf sollen die Opfer aus der Ukraine unterstützt werden.

Beethovens Symphonien auf drei Instrumenten, verzaubernde Singer-Songwriter und geisterhaft entrückter Synthpop. Die aktuellen Lieblingsalben der Tagesspiegel-Kritiker:innen.

Tennis war einst der sportgewordene Neoliberalismus. Ausgerechnet in der Pandemie steigen erstmals seit Jahrzehnten wieder die Mitgliederzahlen in Vereinen. Eine Spurensuche

Zwischen humanitärer Hilfe und PR-Aktionen: Unterstützung für die Ukraine gilt hierzulande als Gebot der Stunde. Auch dann noch, wenn es den Deutschen wehtut?

Fotos von Leichen, brennenden Panzern und Bombeneinschlägen: Ist das Verbreiten von schwer zu ertragenden Aufnahmen aus der Ukraine notwendig oder Lust am Voyeurismus?

Eric Clapton, Nick Cave und Green Day: Musiker streichen geplante Konzerte in Moskau und solidarisieren sich mit der Ukraine. Russische Rapper begehren auf.

Jörg Morré ist der Direktor des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst. Ein Gespräch über Loyalitäten, Hitler-Vergleiche und warum er die ukrainische Flagge gehisst hat.

Der 24. Februar 2022 wird ein denkwürdiger Tag bleiben: Die russische Invasion in der Ukraine konfrontiert junge Menschen erstmals mit militärischer Aggression in Europa.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach wird zunehmend zum Pop-Phänomen. Nun hat Liedermacher Funny van Dannen ihm eine Ode gedichtet.

Die Bundesinnenministerin hat für das Magazin „Antifa“ geschrieben. Das eigentliche Problem für die Demokratie aber ist der diffuse Extremismus-Vorwurf.

Die Halbzeitshow beim Super Bowl mit Eminem, Dr. Dre und Snoop Dogg wirkte beinahe museal. Denn Rap wurde beim größten Pop-Event der Welt zu lange ignoriert.

Big Thief wagen auf „Dragon New Warm Mountain I Believe in You“ den Ausbruch aus der Schwermut. Kann die Band eigentlich irgendwas falsch machen?

Reiche Podcaster, prekäre Musiker: Die Kritik an Spotify wird lauter, der Marktwert sinkt. Neil Young fordert Angestellte des Unternehmens zur Kündigung auf.

Von Ideen übersprudelnde Songs: Das Album „Ants From Up Here“ der gehypten Band Black Country, New Road ist ein hakenschlagender Triumphzug.

Bargeldloser Zahlungsverkehr droht die Ärmsten abzuhängen. In der Berliner U-Bahn trifft man bereits auf Obdachlose mit Kartenlesegeräten. Ein Kommentar.

Nach der Kritik von Neil Young kündigte Spotify Verbesserungen an. Doch auch in Deutschland bietet die Musikstreaming-Plattform gefährlichen Ideen ein Podium.

GPT-3 gilt als ausgefeilter Textgenerator. Ein Chatgespräch mit der Künstlichen Intelligenz über den Tod des menschlichen Autors und was eine Maschine rät, um die Welt zu retten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster