
Nicht Rainer W. hätte auf der Anklagebank sitzen dürfen, sondern eine Gesellschaft, in deren Mitte kollektiver Menschenhass keimt. Ein Kommentar.

Nicht Rainer W. hätte auf der Anklagebank sitzen dürfen, sondern eine Gesellschaft, in deren Mitte kollektiver Menschenhass keimt. Ein Kommentar.

Tom Morello ist Gitarrist und politischer Aktivist. Ein Gespräch über den neuen US-Präsidenten, Musikunterricht mit dem Sohn und warum auch Rechte seine Songs hören

Im Fall Ofarim tauchen Widersprüche auf. Doch egal wie die Ermittlungen ausgehen: Deutschland hat weiterhin ein Antisemitismus-Problem. Ein Kommentar.

Nach #allesdichtmachen: Der Schauspieler über den Besuch auf einer Intensivstation, den Umgang mit Ungeimpften – und seinen moralischen Kompass in der Pandemie.

Die Berliner Initiative „Der goldene Aluhut“ verleiht Negativpreise an Schlagersänger Michael Wendler, die Partei Die Basis und den Blogger Boris Reitschuster.

In „Play Pause Repeat“ untersucht Popkritiker Tobi Müller das Wechselspiel von Musik und Technik. Ein Gespräch über Marktlogik in Berliner Clubs und die Zukunft des Mixtapes.

Das Programm der meisten deutschen Musikfestivals wird von Männern beherrscht. Doch langsam beginnt das Rockpatriarchat zu bröckeln. Ein Glück.

Starkes Line-Up bei der Premiere: Muse, The Strokes und Interpol spielen im Juni auf dem Tempelhofer Feld. Ist das das Ende vom „Lollapalooza“-Festival?

Die Wahlen haben gezeigt: Die Komplexität der Welt passt nicht in ein Parteiprogramm. Wir brauchen mehr Mitwirkung bei konkreten politischen Sachentscheidungen.

Grüne und FDP üben fürs gemeinsame Familienfoto. Auf Instagram sorgt das Foto für Erheiterung. Die Selbstdarstellung wählen sie aber aus gutem Grund.

Auf den Spuren des legendären „Zodiak Free Arts Lab“: The Notwist spielen ein berauschendes Konzert beim Festival „Bildet Nischen!“ im HAU.

Paradoxie des personalisierten Wahlkampfs: Umso weniger Politiker noch ausrichten können, desto mehr klammern sich Wähler an das Auftreten der Kandidaten

Die Kunstsammlungen in Dresden benennen Exponate um, da sie rassistische Namen tragen. Die Aufregung darüber nimmt groteske Züge an. Ein Kommentar.

Dinosaur Jr. ist eine der einflussreichsten Bands der Rockgeschichte. Ein Gespräch mit Sänger J Mascis über Eier im Haar und die neue Doku zur Band.

Rock am Ring, Hurricane und Melt fielen 2021 wieder aus. Wie wichtig kleine Festivals für die Region sein können, zeigt das We Go Apart With Art in Sachsen.

Todes- oder Evakuierungsliste? In Afghanistan hängt das Leben von Menschen davon ab, auf welchem Dokument ihr Name erscheint. Ein Kommentar.

Im Fernsehen ist Patchwork lustig-bunt, im echten Leben dagegen oft an der Grenze des Erträglichen. Das gilt besonders für die Kinder. Ansichten eines Betroffenen.

Die Welt des Vinyls war lange eine Männerdomäne. Doch nun erobern junge Frauen mit Schallplattenverkäufen die Charts und drängen an die Plattenkisten.

Erst eroberten sie unsere Häuser, dann die Künste und nun das Internet. An diesem Sonntag ist Weltkatzentag. Sieben Episoden einer haarigen Beziehung.

Der Berliner Songwriter John Moods verneigt sich mit seinem wundervollen zweiten Album vor dem Soft Pop der Achtziger. Da werden selbst in Neukölln die Augen feucht.

Schauspieler Volker Bruch beschwert sich darüber, in die rechte Ecke gedrängt zu werden. Gleichzeitig zeigt er sich mit Verschwörungsideologen. Ein Kommentar.

Konzerte sind nur mit Hygieneauflagen möglich. Helge Schneider wollte deshalb nicht mehr auftreten. Was denken andere? Wir haben Popmusiker*innen gefragt.

Der Abbruch des Nena-Konzerts zeigt: Wenn alle bloß danach entscheiden, was sie gerade als richtig empfinden, schlägt Freiheit in Willkür um. Ein Kommentar.

Lass das mal den Papa machen: Politische Erfahrung von Laschet und Scholz gilt als Wahlkampf-Trumpf. Doch oft wird so Versagen verschleiert – und die Zukunft verstellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster