
Im Januar verzichten, den Rest des Jahres bechern. Die Idee des „Dry January“ entpolitisiert das Problem des Alkoholmissbrauchs in Deutschland. Ein Kommentar.
Im Januar verzichten, den Rest des Jahres bechern. Die Idee des „Dry January“ entpolitisiert das Problem des Alkoholmissbrauchs in Deutschland. Ein Kommentar.
Pandemie trumpft Böllerei, auch dieses Jahr. Wir schwelgen in Erinnerungen an Luftheuler, Römisches Licht – und einige Knaller, die noch erlaubt sind.
Die eigene Kindheit wird meist als Paradies verklärt. Vielleicht sind die Festtage für Heimkehrende auch deshalb ein Platzhalter für die Sehnsucht nach Geborgenheit.
Sprachnachrichten in Messengerdiensten sind Ausdruck einer Welt, in der alles sofort mitgeteilt werden kann, aber niemand mehr etwas zu sagen hat. Eine Glosse.
Bei allem Nachdruck, mit dem sie die Unterdrückung kritisierte, setzte sie stets auf die ausgestreckte Hand. Zum Tod der Autorin und Feministin bell hooks.
Superstar Billie Eilish hat erstmals über ihre Covid-Erkrankung gesprochen. Sie infizierte sich im August - nach ihrer Impfung.
Die politische Auseinandersetzung der letzten Jahre ist von verhärteten Fronten und ideologischen Grabenkämpfen geprägt. Ist der moderne Mensch einfach zu empfindlich?
Merkel lässt Soldaten Schlager spielen, Rapper aus Zuwandererfamilien dominieren die Jahrescharts. Doch die deutsche Kultur wird im Darm gerettet. Eine Glosse.
Warum Arbeitgeber am Jahresende Partys schmeißen? Um Unmut in Alkohol und Schamgefühlen zu ertränken. Welch Glück, dass all das wieder ausfällt. Ein Rant.
Warum Arbeitgeber am Jahresende Partys schmeißen? Um Unmut in Alkohol und Schamgefühlen zu ertränken. Ein Glück, dass all das wieder ausfällt.
Berlins Popspektakel soll 2022 wieder stattfinden. Festivalchef Melvin Benn über seine Geheimtipps, Männerdominanz auf Bühnen und nachhaltige Großveranstaltungen.
Zuletzt musste es wegen der Coronakrise wiederholt ausfallen. Im kommenden Jahr soll das Lollapalooza Berlin laut Veranstaltern definitiv stattfinden.
Das karibische Land löst sich nach 400 Jahren von der britischen Monarchie. Ohne die Queen stellt sich die Insel ihrer kolonialen Vergangenheit.
Millionen verleugnen die Gefahren des Coronavirus und lehnen sich gegen Maßnahmen und Impfungen auf. Erleben wir eine neue antiautoritäre Bewegung?
Mit der vierten Welle kommen der Frust und die Melancholie. Wir empfehlen Songs, die Sie durch den Corona-Winter bringen.
Nothing sells better: Unser Autor besucht einen Meisterkurs mit Metallica, um endlich mit seiner Band durchzustarten - und ist nicht überzeugt. Eine Glosse.
Bringenlassen ist das neue Einkaufengehen. Wollen wir diese Bequemlichkeit, müssen wir gegen die Ausbeutung bei Lieferdiensten aufstehen. Ein Kommentar.
Mit „Voyage“ veröffentlichen Abba nach vierzig Jahren wieder ein Album. Grund genug, sich auf eine Zeitreise zu begeben.
Nicht Rainer W. hätte auf der Anklagebank sitzen dürfen, sondern eine Gesellschaft, in deren Mitte kollektiver Menschenhass keimt. Ein Kommentar.
Tom Morello ist Gitarrist und politischer Aktivist. Ein Gespräch über den neuen US-Präsidenten, Musikunterricht mit dem Sohn und warum auch Rechte seine Songs hören
Im Fall Ofarim tauchen Widersprüche auf. Doch egal wie die Ermittlungen ausgehen: Deutschland hat weiterhin ein Antisemitismus-Problem. Ein Kommentar.
Nach #allesdichtmachen: Der Schauspieler über den Besuch auf einer Intensivstation, den Umgang mit Ungeimpften – und seinen moralischen Kompass in der Pandemie.
Die Berliner Initiative „Der goldene Aluhut“ verleiht Negativpreise an Schlagersänger Michael Wendler, die Partei Die Basis und den Blogger Boris Reitschuster.
In „Play Pause Repeat“ untersucht Popkritiker Tobi Müller das Wechselspiel von Musik und Technik. Ein Gespräch über Marktlogik in Berliner Clubs und die Zukunft des Mixtapes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster