
Mykki Blanco mischt seit Jahren den Hip-Hop auf und verzückt jetzt mit dem Album „Broken Hearts And Beauty Sleep“. Einziges Manko: Es ist zu kurz.
Mykki Blanco mischt seit Jahren den Hip-Hop auf und verzückt jetzt mit dem Album „Broken Hearts And Beauty Sleep“. Einziges Manko: Es ist zu kurz.
Von der Einlaufmusik bis zu den TV-Jingles wird man als Zuschauer bei der Europameisterschaft mit schlechter Musik beschallt. Das muss aufhören! Eine Empörung.
Corona hat die Gesellschaft gespalten. Aber wie geht Zusammenleben, wenn man davon betroffen ist, was viele ablehnen? Der Versuch einer Aufarbeitung.
Personaler schauen nur sechs Sekunden auf einen Lebenslauf. Zu bescheiden? Schwierig. Zu hochgejazzt? Gefährlich. Denn wenn jemand Bundeskanzlerin werden will, wird die ganze Republik zum misstrauischen Recruiter.
Die Highlights der EM-Spieltage in den Mediatheken helfen Fans, den Überblick zu bewahren. Aber leider auch dabei, vor Langeweile einzuschlafen.
Die legendäre Rockgruppe Ton Steine Scherben feiert ein halbes Jahrhundert Bandgeschichte mit einem vielumjubelten Konzert auf einem Ausflugsdampfer.
Im langersehnten HBO-Spezial sind die Stars aus „Friends“ Mittfünfziger. Im Netz kursieren längst alternative Filmplakate zum Wiedersehen: „Botox: The Reunion.“
Eskapistischer Außenseiter-Pop: Das Album „Life’s A Beach“ der englischen Newcomerband Easy Life glänzt mit leichter Lässigkeit.
Vor 30 Jahren erlebte Rock eine Blüte. Ein Blick zurück auf die wichtigsten Gitarren-Alben von 1991. Platz 1: „Nevermind" von Nirvana.
Neue Erkenntnisse zu der Internet-Kampagne“: Maskenverweigerer am Set, Verwerfungen innerhalb der Filmbranche und die große Frage: Who done it?
Magic Island ist die rechtmäßige Thronfolgerin im Berliner Pop-Underground. Nun hat sie ihr zweites Album „So Wrong“ veröffentlicht.
Vor 30 Jahren erlebte Rock eine Blüte. Ein Blick zurück auf die wichtigsten Gitarren-Alben von 1991. Platz 3: „Blood Sugar Sex Magik" von Red Hot Chili Peppers.
Zwischen Mensch und Maschine: Ja, Panik veröffentlichen nach langer Pause ihr wundervolles Album „Die Gruppe“. Ein Spaziergang mit Sänger Andreas Spechtl.
Noch immer beschäftigt #allesdichtmachen die Öffentlichkeit. Langsam wird klar, wie die Rollen im Hintergrund besetzt waren.
Vor 15 Jahren wurde der Streamingdienst gegründet. Er hat verändert, wie Musik produziert und gehört wird. Nicht nur zum Besseren. Eine Playlist des Wandels.
Die Oscars 2021 waren divers wie nie. Sieger des Abends war das Drama „Nomadland“ von Chloe Zhao. Lesen Sie hier nach, wer noch gewonnen hat.
Chloe Zhao gewinnt den Regie-Preis, ihr Film „Nomadland“ ist der Gewinner des Abends. Lesen Sie hier nach, wie die Oscars 2021 verlaufen sind.
Der Rapper Danger Dan veröffentlicht ein Klavieralbum. Ein Gespräch übers Sitzenbleiben im ersten Schuljahr, antifaschistische Militanz und wie er mal Georg Kreisler stalkte.
Der Rapper Galv reiste für eine Dokumentation durch die brachliegende deutsche Clublandschaft. Ein Gespräch über den Kampf um Anerkennung und neue Allianzen.
Der Streit im die Finanzen für das Museum des 20. Jahrhunderts geht weiter. Nach Kritik am Klimakonzept ist nun die Risikovorsorge das Problem.
Wer sich für eine bessere Zukunft einsetzt, wird schnell als „woke“ geschmäht. So wird kritisches Bewusstsein pauschal verurteilt. Ein Kommentar.
In der Pandemie fürchten viele den emotionalen Ausnahmezustand. Doch Tränen öffnen im Miteinander neue Perspektiven gegen die Zumutungen.
Ein Vorhaben, das problematisch werden kann: Testweise blendet Youtube negative Bewertungen unter den Videos der Plattform aus. Hilft das gegen Hass im Netz?
Erneut scheint die Pandemie in Schweden außer Kontrolle. Doch die Regierung scheut härtere Maßnahmen. Eindrücke aus einem verunsicherten Land.
öffnet in neuem Tab oder Fenster