
Sie lebt zurückgezogen mit ihrem Hund Flaubert in einem Pariser Vorort. Sie schläft schlecht.
Sie lebt zurückgezogen mit ihrem Hund Flaubert in einem Pariser Vorort. Sie schläft schlecht.
Dominique Strauss-Kahn muss nun auch in Frankreich mit Strafverfolgung rechnen. Damit dürfte sich die Frage der Rückkehr Strauss-Kahns in die französische Politik erledigt haben.
Frankreichs Sozialisten zweifeln an einer Rückkehr Strauss-Kahns in die Politik
Die Finanzminister der Euro- Zone werden staunen, wenn sie an diesem Sonntag zu ihrer nächsten Beratung über die griechische Krise zusammenkommen. An Stelle der eleganten Christine Lagarde, die zur Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewählt wurde, wird ein junger Mann, der den Charme eines Harry Potter versprüht, als französischer Finanzminister teilnehmen.
Das Gericht hat Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn gegen Auflagen aus dem Hausarrest entlassen. Indessen werden immer mehr Widersprüche in den Aussagen des angeblichen Opfers bekannt.
Die Finanzminister der Euro- Zone werden staunen, wenn sie an diesem Sonntag zu ihrer nächsten Beratung über die griechische Krise zusammenkommen. An Stelle der eleganten Christine Lagarde, die zur Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewählt wurde, wird ein junger Mann, der den Charme eines Harry Potter versprüht, als französischer Finanzminister teilnehmen.
In Frankreich ist am Vorabend der Abiturprüfung eine der landesweit vergebenen Rechenaufgaben im Internet publiziert worden. Selbst Präsident Sarkozy schaltete sich ein.
Frankreich erreicht die Rückkehr zweier von den Taliban entführter Reporter
Der Stardesigner John Galliano steht wegen antisemitischer Beleidigungen in Paris vor Gericht. Einen Euro fordert die Klägerin - als symbolische Strafe.
Französische Sozialisten und deutsche Sozialdemokraten rücken nach langer Unterbrechung wieder enger zusammen. Sie wenden sich gemeinsam gegen ein Spardiktat für EU-Staaten in der Krise.
Zu den Usancen der Republik gehört es, dass ein Präsident, der aus dem Amt geschieden ist, seinen Nachfolger nicht kritisiert. Vier Jahre lang hat sich Jacques Chirac an diese ungeschriebene Regel gehalten.
Zu den Usancen der Republik gehört es, dass ein Präsident, der aus dem Amt geschieden ist, seinen Nachfolger nicht kritisiert. Vier Jahre lang hat sich Jacques Chirac an diese ungeschriebene Regel gehalten.
Das hat sie in ihrer Jugend als Synchronschwimmerin gelernt: Zähne zusammenbeißen und lächeln. Frankreichs Finanzministerin Christine Lagarde verbindet Durchsetzungskraft mit Charme. Ihre Karriere will sie nun mit dem Chefposten des IWF krönen.
Das Privatleben der Politiker ist für die Medien in Frankreich tabu. Durch die Affäre Dominique Strauss-Kahn gibt es Kritik am Schweigegelübde.
Frankreichs Sozialisten sind geschockt: Ihr aussichtsreichster Kandidat auf das Präsidentenamt Dominique Strauss-Kahn sitzt in Haft. Wer soll jetzt gegen Präsident Sarkozy antreten? Drei Namen werden immer wieder genannt
Als Hommage an die französische Hauptstadt will Woody Allen seinen neuen Film verstanden wissen, „Midnight in Paris“, der am kommenden Mittwoch zur Eröffnung des Filmfestivals in Cannes gezeigt wird. Für die im romantischen Postkartenidyll inszenierte Komödie mit Owen Wilson und Rachel McAdams hatte der US-Regisseur auch Carla Bruni engagiert.
Als Hommage an die französische Hauptstadt will Woody Allen seinen neuen Film verstanden wissen, „Midnight in Paris“, der am kommenden Mittwoch zur Eröffnung des Filmfestivals in Cannes gezeigt wird. Für die im romantischen Postkartenidyll inszenierte Komödie mit Owen Wilson und Rachel McAdams hatte der US-Regisseur auch Carla Bruni engagiert.
Der staatlicher Fernsehsender France 2 setzt ein politisch-kulturelles Magazin ab - angeblich aus rein sachlichen Gründen. Doch der Leiter der Sendung glaubt, dass ein Strippenzieher höchsten Ranges dahinter steckt.
Sarkozy hatte den Wählern 2007 mehr Geld versprochen – das wurde nichts. Jetzt soll es aber wahr werden
Paris - Diesmal meint er es ernst. Und mit Versprechungen der Politiker will er sich nicht mehr begnügen – er geht selbst in die Politik.
Frankreichs Polizisten stehen vor einer neuen Herausforderung. Um sie zu bestehen, sollen sie weder Tränengas noch Schlagstöcke einsetzen.
Seit Montag wird in Frankreich das Tragen des islamischen Ganzkörperschleiers auf Straßen, Plätzen, Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer Geldbuße geahndet. Die öffentliche Provokation ist eines der letzten Mittel von Musliminnen im Kampf gegen das Gesetz
Im Libyen-Konflikt preschte er vor – und irritierte manche Partner, während andere Beifall klatschten. Aber auch an vier weiteren Krisenorten ist sein Land im militärischen Einsatz.
Frankreich scheint in Gefahr. Doch nicht Arbeitslosigkeit, Armut oder die hohe Staatsverschuldung sind es, die das Land bedrohen, sondern der Islam. So jedenfalls sind Äußerungen aus der Regierung Sarkozy zu interpretieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster