
Seit 1958 wurde die zweite Kammer des französischen Parlaments von der politischen Rechten beherrscht. Das hat sich am Sonntag mit der Teilwahl zur Erneuerung der Hälfte der Senatsmandate geändert.
Seit 1958 wurde die zweite Kammer des französischen Parlaments von der politischen Rechten beherrscht. Das hat sich am Sonntag mit der Teilwahl zur Erneuerung der Hälfte der Senatsmandate geändert.
Paris - Sieben Monate vor der nächsten Präsidentenwahl in Frankreich hat Präsident Nicolas Sarkozy am Sonntag bei Wahlen zum Senat eine Niederlage hinnehmen müssen. Zum ersten Mal seit Gründung der V.
Cherchez la femme“ hieß es in Zeiten der Monarchie. Wer wissen wollte, wer hinter eine Intrige am Hof von Versailles steckte, musste nur nach einer Frau suchen, vorzugsweise der Mätresse des Herrschers.
Cherchez la femme“ hieß es in Zeiten der Monarchie. Wer wissen wollte, wer hinter eine Intrige am Hof von Versailles steckte, musste nur nach einer Frau suchen, vorzugsweise der Mätresse des Herrschers.
Der ehemalige IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn bedauert in einem ersten Interview seine Sex-Affäre und bereut seine vergebenen politischen Chancen. Nun will er sich erholen und nachdenken.
In Tripolis wurden die Staatschefs aus Frankreich und Großbritannien als Verbündete gefeiert. Welche Ziele verfolgten sie mit dem Besuch?
Anwalt: Französischer Ex-Präsident Chirac erhielt 20 Millionen Dollar von afrikanischen Präsidenten
Der britische Modeschöpfer John Galliano ist wegen rassistischer Pöbeleien zu 6000 Euro Geldstrafe auf Bewährungverurteilt worden. Der enorme Imageschaden dürfte dagegen nicht zu beziffern sein.
Frankreichs Präsident wieder in schlechtem Licht. Im Skandal um die illegalen Wahlkampfspenden kommen neue Details ans Licht.
Demokratie, Geld, Sicherheit, Bildung – an diesem Donnerstag wurde in Paris bei der Libyen-Konferenz über den Wiederaufbau des Landes in der Nach-Gaddafi-Ära gesprochen.
Sarkozy möchte trotz der Schuldenkrise die Chancen auf eine Wiederwahl wahren – deshalb fällt sein Kürzungspaket bescheiden aus
Die Residenz Gaddafis fällt – das Land steht am Scheideweg. Schon jetzt ist klar: Nato und Vereinte Nationen werden beim Wiederaufbau in Libyen eine entscheidende Rolle spielen. Was plant der Westen für die Zeit nach Gaddafi?
Die französischen Genossen haben die Nachricht über die Wende in der Affäre ihres über einen Sex-Skandal gestürzten einst aussichtsreichsten Kandidaten zur Präsidentenwahl 2012 mit einem Gefühl der Genugtuung aufgenommen.
Das Verfahren gegen Dominique Strauss-Kahn ist am Montagabend eingestellt worden. Die New Yorker Staatsanwaltschaft hat offenbar das Vertrauen in das mutmaßliche Vergewaltigungsopfer verloren.
Trotz schlechter wirtschaftlicher Vorzeichen geben sich Kanzlerin und Präsident bei ihrem Treffen locker.
Euro-Bonds stehen beim Treffen von Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy in Paris offiziell nicht auf der Agenda. Diskutiert wird dennoch darüber. Auch in der Union zeigt die Ablehnungsfront gegen Eurobonds erste Risse.
Der Vorwurf gegen die neue IWF-Chefin ist schwer: Mittäterschaft bei Fälschung und Veruntreuung öffentlicher Gelder. Untersucht wird eine Zahlung von 400 Millionen Euro.
Der Zwischenbericht zum Absturz der Air-France-Maschine über dem Atlantik gibt den Piloten die Schuld. Als Konsequenz aus den Feststellungen hat die Untersuchungsbehörde BEA zehn Sicherheitsempfehlungen erlassen.
Die Mutter eines mutmaßlichen Opfers von Dominique Strauss-Kahn enthüllt eigene sexuelle Erfahrungen mit dem früheren Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Der von US-Präsident Obama angekündigte Teilabzug der Truppen aus Afghanistan ist international begrüßt worden, auch andere Länder wollen ihre Soldaten nach Hause holen. Sie haben vor allem die Wähler im Blick.
Frankreichs Parlament folgt Sarkozy – und stimmt für die Fortsetzung des Militäreinsatzes in Libyen.
In der ersten Runde hatten ihr vor zwei Wochen genau 66 Stimmen gefehlt, um zur Kandidatin der Ökologen für die Präsidentenwahl 2012 gekürt zu werden. Im zweiten Durchgang hat sie es jetzt geschafft.
In der ersten Runde hatten ihr vor zwei Wochen genau 66 Stimmen gefehlt, um zur Kandidatin der Ökologen für die Präsidentenwahl 2012 gekürt zu werden. Im zweiten Durchgang hat sie es jetzt geschafft.
TRISTANE BANON FRANZÖSISCHE DSK-ANKLÄGERIN
öffnet in neuem Tab oder Fenster