Vom pompösen Portal in der Bleibtreustraße bis hin zu spielenden Kindern im Hinterhof: Max Jacobys Berlin-Impressionen in der Galerie Argus Fotokunst.
Hans-Jörg Rother

„Die Vergessenen“: Mario Marino zeigt seine eindringlichen Fotoporträts in der Galerie von Kories.

Zornworte, Lebenssplitter: Eine ARD-Doku erinnert an das Vermächtnis von Ignatz Bubis und sein letztes großes Interview wenige Wochen vor seinem Tod.

Zornworte, Lebenssplitter: Eine ARD-Doku erinnert an das Vermächtnis von Ignatz Bubis und sein letztes großes Interview wenige Wochen vor seinem Tod.

"Jeder stirbt für sich allein": Eine Arte-Dokumentation erinnert an Leben und Werk von Hans Fallada

"Jeder stirbt für sich allein": Eine Arte-Dokumentation erinnert an Leben und Werk von Hans Fallada

Brillierend und bestürzend: Edward Burtynskys Bildkompositionen in der Galerie Springer überzeugen auf visueller Ebene und regen zum Nachdenken an.

Die Apokalypse in Gestalt einer Müllverbrennungsanalage: Der Dokumentarfilm „Kommen Rührgeräte in den Himmel?“ sucht nach Alternativen zur Wegwerfkultur.

„Wir sind es, die hier die Kriege beginnen.“ Eine Arte-Doku hinterfragt die Motivation der jüdischen Siedler im Westjordanland.

„Wir sind es, die hier die Kriege beginnen.“ Eine Arte-Doku hinterfragt die Motivation der jüdischen Siedler im Westjordanland.

Die Galerie CFA gratuliert dem Modefotografen F. C. Gundlach zum 90. Geburtstag mit einer Ausstellung seiner Arbeiten.

Sigrid Faltins Dokumentarfilm „Ritterblut“ zeigt eine ungewöhnliche Liebe. In einer ungewöhnlichen Situation

Sigrid Faltins Dokumentarfilm „Ritterblut“ zeigt eine ungewöhnliche Liebe. In einer ungewöhnlichen Situation

Eine sehenswerte Arte-Doku sammelt Stimmen für die kontrollierte Freigabe von Rauschmitteln und lässt dabei einige Fragen offen.

Eine sehenswerte Arte-Doku sammelt Stimmen für die kontrollierte Freigabe von Rauschmitteln und lässt dabei einige Fragen offen.

Die Aufnahmen von Aitor Ortiz in der Galerie Springer sind so exakt, dass man jedes Detail sieht. Dafür wählt der Künstler ungewöhnliche Perspektiven

Eine zweiteilige Arte-Dokumentation untersucht die deutsch-französischen Kinobeziehungen, bei denen es sich mitunter zugleich um Liebesbeziehungen handelt.

Eine zweiteilige Arte-Dokumentation untersucht die deutsch-französischen Kinobeziehungen, bei denen es sich mitunter zugleich um Liebesbeziehungen handelt.

Warum hast du dich denn auf die Nazis eingelassen? Die Dokumentation „Vater, Mutter, Hitler“ im Ersten geht auf Spurensuche.

Warum hast du dich denn auf die Nazis eingelassen? Die Dokumentation „Vater, Mutter, Hitler“ im Ersten geht auf Spurensuche.

Die Galerie Argus ehrt den fast vergessenen Berliner Stummfilm- und Starporträt-Fotografen Karl Ewald.

Eine Arte-Doku fordert mit Vehemenz: „Kultur – Koste es, was es wolle“. Und kommt darüber nicht hinaus.

Eine Arte-Doku fordert mit Vehemenz: „Kultur – Koste es, was es wolle“. Und kommt darüber nicht hinaus.

In der Ost-West-Doku „Engelbecken“ erinnern Gamma Bak und Steffen Reck an ihre Liebe zu Zeiten der Deutschen Teilung. Der Film zeigtz vor allem den Druck, unter dem sie standen.