
Viele Anzeichen deuten daraufhin, dass Hunderttausende von Afghanen vor der Gewalt in ihrem Land fliehen könnten. Die EU sollte schnell reagieren, sagen Politiker und Experten.
Viele Anzeichen deuten daraufhin, dass Hunderttausende von Afghanen vor der Gewalt in ihrem Land fliehen könnten. Die EU sollte schnell reagieren, sagen Politiker und Experten.
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock kämpft, Wahlkampf-Pannen häufen sich. Doch auch die Kandidaten von Union und SPD haben offene Flanken. Ein Überblick.
Angela Merkel hat sich in der viel Welt Respekt erworben, aber bald tritt sie ab. Wie gehen die Anwärter auf ihr Amt mit ihrem Erbe um? Ein Vergleich der Parteiprogramme.
Immer wieder kommt es dazu, dass Parteien Kritiker aus den eigenen Reihen stellen wollen. Sie vergessen aber, welche hohen Hürden es gibt. Ein Kommentar.
Die Kanzlerkandidatin soll abgeschrieben haben. Ihre Partei kontert: Es handle sich um Rufmord. Kein kluger Schachzug, finden Experten.
Mehrere Länder fürchten, Urlaubsrückkehrer könnten zur Ausbreitung der Delta-Variante beitragen. Schärfere Regeln soll es aber erstmal nicht geben.
Erst gibt es Wirbel um eine Kandidatenliste, dann blamiert sich eine Bundestagskandidatin - und verlässt die Partei. Die Saar-Grünen sorgen für Schlagzeilen.
Nach zwanzig Jahren ziehen die USA und ihre Verbündeten aus Afghanistan ab. Was das für die Afghanen selbst bedeutet, erzählt eine selten eindrucksvolle TV-Dokumentation.
Vor zehn Jahren blamierte sich Deutschland mit der Enthaltung zu Libyen im Sicherheitsrat. Inzwischen übernimmt seine Außenpolitik Verantwortung für die Zukunft des Landes.
Anfang 2020 gelobte die erste Libyen-Konferenz in Berlin dem Land Frieden, viele Länder schickten aber weiter Waffen. Kann das zweite Treffen mehr Erfolg haben?
Warum leben Ostdeutsche 30 Jahre nach der Wende in einer eigenen Welt? Warum wählen sie häufiger AfD? Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder im Gespräch.
Viele Deutsche haben zunehmend das Gefühl, sie dürften nicht sagen, was sie denken. Wieso fühlen sich Menschen mundtot gemacht und wohin führt das?
Noch nie hatten so viele Deutsche den Eindruck, sie dürften nicht mehr sagen, was sie denken. Welche Folgen hat das - und lässt sich der Trend wieder umkehren?
Die Wahl in Sachsen-Anhalt war ein Sonderfall, lautet die Erklärung der SPD-Spitze. Andere sehen das ganz anders: Für Olaf Scholz gibt es einige Lehren.
Bei der letzten Landtagswahl vor der Bundestagswahl verlor die SPD massiv. Wo liegen die Gründe und was bedeutet das für Olaf Scholz? Fragen an Ex-Parteichef Sigmar Gabriel.
Pleitewelle, Homeschooling-Stress - oder doch voller Tatendrang für die nächsten Öffnungsschritte: Wie geht es dem Land am Ende des Lockdowns?
Schult die Bundeswehr in Mali Militärs, die sich gegen den demokratischen Übergang stellen? Ein neuer Putsch im Krisenland wirft knifflige Fragen auf.
Cem Özdemir werden Ambitionen als Außenminister nachgesagt. Ein Gespräch über Waffen für die Ukraine, eine neue China-Politik und ein Bündnis mit der Linkspartei.
Die stärksten Industriestaaten wollen den globalen Machtanspruch Chinas eindämmen. Dazu wollen sie viel Geld in Entwicklungs- und Schwellenländer investieren. Ein Kommentar.
Die FDP sieht sich schon als dritte Kraft, die Grünen schwächeln. Ein Trend? In diesem Wahljahr sind die Umfragen besonders schwer zu deuten.
Spät hat Deutschland seine Schuld für Kolonialverbrechen in Namibia anerkannt. Die Erinnerung an sie steht nicht im Widerspruch zu der an den Holocaust. Ein Kommentar.
Seine Chancen sind nicht berechenbar, aber er will noch einmal antreten. Durch Steinmeiers Schritt haben viele andere Akteure nun wenig Handlungsspielraum.
Der Streit um Rüstungsexporte an die Ukraine zeigt: Bei den Grünen wirken widersprüchliche Traditionen. Entscheiden sie sich vor der Wahl? Ein Kommentar.
Misshandelt und missbraucht: Die Zahl junger Opfer nimmt im Corona-Jahr 2020 deutlich zu. Und Fälle von Kinderpornografie schnellen um 53 Prozent nach oben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster