
10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.
10.000 Menschen will Kanzlerin Merkel aus Afghanistan rausholen, aber eine sichere Ausreise wird es nur durch Zusagen der Taliban geben. Ein großes Dilemma.
Potzel ist einer der besten Afghanistan-Kenner im Auswärtigen Amt. Er weiß, wie man mit Krisen umgeht. Nun muss er den Taliban Zugeständnisse abringen.
An den Checkpoints der Taliban werden Ausländer durchgelassen, Afghanen müssen das Schlimmste fürchten. Die Evakuierungsflüge könnten für viele Menschen in Kabul zu spät kommen.
Lässt sich die Entwicklung in Afghanistan von außen noch beeinflussen? Experten sind skeptisch. Ein Überblick.
Im Juni forderten die Grünen im Bundestag großzügige Hilfe für afghanische Ortskräfte. CDU-Abgeordneter Kiesewetter fand das richtig - und stimmte dagegen. Ein Interview.
Bis zuletzt glaubte die Bundesregierung, Afghanistans Hauptstadt werde standhalten. Deshalb verging wertvolle Zeit, die für die Evakuierung nun fehlt.
Mehr Wähler als sonst wissen nicht, wen sie am 26. September wählen - gerade von der Union wenden sie sich ab. Was die Parteien planen, um das Blatt zu wenden - und warum sogar Angela Merkel nochmal eine Rolle spielt.
Er war schon abgeschrieben, aber wie so oft machte Olaf Scholz einfach weiter. Sein Höhenflug mischt die Karten neu im Wahlkampf, die Union wird nervös.
Die Brüche der westlichen Welt laufen im Jahr 1977 zusammen. Das beschreibt der Historiker Philipp Sarasin ausufernd in seinem neuen Buch. Eine Rezension.
Ein Wahlkampfspot der SPD zielt auf die Glaubensüberzeugung eines engen Mitarbeiters von Armin Laschet. Warum ist das problematisch? Ein Kommentar.
Die Taliban nehmen immer mehr Provinzen ein. Bald könnten die Radikalislamisten das ganze Land kontrollieren. Wie gefährlich wäre das für den Westen?
Darf Religion im Wahlkampf eine Rolle spielen? Die SPD greift in einem Wahlspot den Glauben eines Laschet-Mitarbeiters an - und erntet Kritik.
Ex-Außenminister Fischer rechnet mit einer Verschlechterung der Lage in ganz Afghanistan. Die Kundus-Eroberung sei aber „von uns nicht zu verhindern“ gewesen.
Kein Ort in Afghanistan ist so eng mit dem Bundeswehreinsatz verbunden wie Kundus. Jetzt herrschen dort die Taliban. Für wie lange?
CDU-Politiker Thomas de Maizière über einen nationalen Krisenstab, die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei und seine schrecklichste Zeit in Berlin.
Die Umfragewerte des Kanzlerkandidaten sinken. Einige Unionspolitiker fordern daher einen anderen Kurs. Nicht allen gefällt das.
Der frühere Innenminister fordert im Tagesspiegel-Interview mehr Krisenbewusstsein in der Politik.
Die religiöse Überzeugung von Gegnern im Wahlkampf zu thematisieren – davor scheuten Regierungsparteien bislang zurück. Bis zum neuen Video der SPD.
Der Wahlkampf soll sich für die SPD darum drehen, wer Kanzler kann. Ihr Kandidat hat da gute Werte. Scholz' Meinung zählt nun mehr als die eines Parteichefs.
Kriminelle Flüchtlinge müssen zurück nach Afghanistan, sagt Armin Laschet. SPD-Politiker und Grüne sind dagegen. Und beschuldigen sich gegenseitig.
Die USA und andere Länder machen den Iran für den Angriff auf einen Tanker mit zwei Toten verantwortlich. Wie groß ist die Gefahr der Eskalation?
Von Sonntag an müssen sich Reisende aus allen Ländern bei der Rückkehr testen lassen. Ausgenommen sind Genesene und Geimpfte. Eine Übersicht.
Baerbock und Laschet patzen, der SPD-Kanzlerkandidat nicht. Die Chancen, die er hat, wahrt Scholz. Das kann man über die Konkurrenz nicht sagen. Ein Kommentar.
Der SPD-Politiker wirkt auf viele kühl, oft auch belehrend. Jetzt sprach er ausführlich und ernst über Gefühle - und zeigte auch welche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster