
Robert Habeck ist zu Besuch in der Ukraine und sagt, man könne dem Land schwer Defensivwaffen verweigern. Das überrascht auch viele in seiner Partei.
Robert Habeck ist zu Besuch in der Ukraine und sagt, man könne dem Land schwer Defensivwaffen verweigern. Das überrascht auch viele in seiner Partei.
Auf dem Höhepunkt des Konflikts zwischen Israel und der Hamas sprach Heiko Maas mit zentralen Akteuren in Nahost. Was hat er bisher erreicht in seinem Amt? Ein Kommentar.
Nach Franziska Giffeys Rücktritt übernimmt Justizministerin Christine Lambrecht ihr Amt. Reicht das, oder fordert es vollen Einsatz? Eine Debatte.
Eine der wichtigsten Botschaften der SPD-Politikerin lautet: Regeln müssen eingehalten werden. Weil ihr Regelbruch vorgeworfen wird, musste sie reagieren.
Annalena Baerbock und Olaf Scholz beim RBB, Armin Laschet bei ProSieben – es hätte ein Fernsehdreikampf werden können. Doch es kam ganz anders.
Deutschland soll in israelischen Sicherheitsfragen mitreden, wenn es Waffen dorthin liefert, fordert SPD-Chef Norbert Walter-Borjans. Union, FDP und Grüne finden das falsch.
Unter der Pandemie haben Kinder und Jugendliche besonders gelitten. Nun ist eine Menge nachzuholen und zu heilen. Wie kann das gelingen?
Es war das erste öffentliche Streitgespräch der Kanzlerkandidaten von Grünen und SPD. In der Form verlief es höflich, in der Sache deutlich härter.
SPD-Chef Walter-Borjans will weiter Rüstungsgüter an Israel liefern. Er verlangt eine Gegenleistung: Man soll Berlin zuhören, wenn es um Deeskalation geht.
Die Grünen wollen den Tübinger OB Palmer aus der Partei schmeißen. Nun erhält der Provokateur Unterstützung vom früheren Chef der Bundestagsfraktion.
2018 wandte sich die Grünen-Politikerin gegen die Lieferung von U-Booten an Israel. In neuer Rolle nun differenziert Baerbock ihre damalige Haltung deutlich.
Die FU kommt offenbar zu dem Schluss, dass Franziska Giffey der Doktortitel aberkannt werden muss. Was würde das für ihre Zukunft bedeuten? Und was für den Ruf der Uni?
Auf dem Parteitag musste der Kandidat der SPD wieder Kampfeswillen zusprechen. Doch stattdessen blätterte er ausschweifend durchs Parteiprogramm. Eine Analyse.
Die SPD-Vorsitzenden erklären, warum die Union das Land blockiert und Olaf Scholz der Richtige ist, um es künftig zu führen.
Der SPD-Parteitag am Sonntag soll Olaf Scholz als Kandidaten bestätigen. Doch bislang zieht der kaum, denn er trägt viel Ballast mit sich herum. Eine Analyse.
Der ewige Provokateur ist möglicherweise endgültig zu weit gegangen. Die Aufregung über Palmers Satz ist berechtigt. Ein Kommentar.
Annalena Baerbock präsentierte sich diese Woche als gute Freundin der Nato. Die grüne Basis aber erwartet von der Kanzlerkandidatin eine Absage an Atomwaffen.
Am Zwei-Milliarden-Paket gibt es Kritik: Zu wenig Geld für den falschen Ansatz. Wie viel muss die Politik im Bereich Bildung aufholen?
Das Bundeskabinett bringt das Corona-Aufholpaket für Kinder und Jugendliche auf den Weg. Experten sagen: Es reicht nicht, auch Kommunen und Länder sollen helfen.
Wie jetzt Annalena Baerbock bejubelten die Medien vor vier Jahren Martin Schulz als SPD-Hoffnungsträger. Der kam dann nicht ins Kanzleramt.
Der SPD-Kanzlerkandidat hat zu viele seiner Kanten abgeschliffen. Die Zustimmung der Partei sollte ihm nicht wichtiger sein als die der Wähler. Ein Kommentar.
Nach den Regierungskonsultationen zwischen Berlin und Peking debattiert Deutschland nun über die künftige China-Politik. Baerbock fordert mehr Härte.
In Afghanistan waren der Einsatz der Bundeswehr und die Stabilisierungsversuche wenig erfolgreich. Kann ein ähnlicher Ansatz im westafrikanischen Mali gelingen?
In Umfragen lässt die Grünen-Kanzlerkandidatin Olaf Scholz hinter sich. Die Sozialdemokraten schlagen nun zurück und warnen vor der Wahl der Ökopartei.
öffnet in neuem Tab oder Fenster