
Der Ex-Umweltminister spricht von einer ernüchternden Woche bei den Sondierungen. Die Kanzlerin bemüht sich beim Klimaschutz um einen Brückenschlag.
Der Ex-Umweltminister spricht von einer ernüchternden Woche bei den Sondierungen. Die Kanzlerin bemüht sich beim Klimaschutz um einen Brückenschlag.
Bedrohen die Rechtspopulisten die Demokratie? Der Bundestagspräsident und der Politikwissenschaftler haben dazu eine dezidierte Meinung.
Wer hat schuld am Wahldesaster der SPD? Der Noch-Außenminister mischt sich ein. Und löst einen Klimastreit aus.
Martin Schulz will das SPD-Parteiprogramm bis Ende 2018 erneuern. In seinem 16-seitigen Leitantrag kritisierte der Parteivorsitzende auch den eigenen Wahlkampf.
Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD, Carsten Schneider, über die Sozialdemokratie in der Opposition, ostdeutsche Interessen und "die Systemfrage".
SPD-Vize Olaf Scholz beschreibt Probleme der Partei, nennt Fehler des Wahlkampfs und warnt vor Ausflüchten - richtet sich das gegen Martin Schulz?
DGB-Chef Reiner Hoffmann spricht über das Jamaika-Bündnis in Kiel, die Koalitionsverhandlungen im Bund und sein Nichtverhältnis zur AfD.
Die Entscheidung für Lars Klingbeil als Generalsekretär stiftet Unfrieden in der SPD. Am Montag könnte es Krach im Parteivorstand geben - wollte Martin Schulz das so? Eine Analyse.
Deutschlands oberster Gewerkschaftler, Reiner Hoffmann, fordert von Union, FDP und Grünen eine engagierte Sozialpolitik. Zur AfD-Fraktion will er keinen Kontakt.
Schulz will Klingbeil mit dem Job in der Parteizentrale betrauen. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen stellt sich quer.
Zwei Tage nach der Landtagswahl in Niedersachsen beginnen CDU, CSU, FDP und Grüne die Sondierungen für Jamaika im Bund. Wie ist die Stimmung?
Keine Katastrophe für die CDU, Atempause für die SPD – an den großen Linien ändert die Niedersachsen-Wahl nichts. Trotzdem erwarten den Sozialdemokraten Martin Schulz harte Tage.
Für den SPD-Ministerpräsidenten sind die Chancen gestiegen, sein Amt zu verteidigen. Was würde ein Wahlerfolg für seinen Einfluss im Bund bedeuten?
Kühl, pragmatisch, durchsetzungsstark: Olaf Scholz geht Politik anders an als der amtierende SPD-Chef. Hamburgs Bürgermeister kann viel und traut sich vieles zu – sogar die Rettung der Sozialdemokratie.
Die Atommächte USA und Nordkorea drohen sich gegenseitig Gewalt an. Und eine Gruppe wird geehrt, die die Bombe weltweit ächten will. Ein Kommentar.
Minutenlanges Klatschen trotz schlechtestem Wahlergebnis aller Zeiten: In nur 19 Minuten redet der SPD-Vorsitzende im niedersächsischen Wahlkampf die Zweifel der Basis weg.
Die Sozialdemokraten wollen sich neu aufstellen. Wer könnte das und wer hat welche Ambitionen bei den Sozialdemokraten? Ein Überblick.
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt, den der SPD-Vorsitzende nun wählt. Er schreibt einen Brief an die Mitglieder - und spricht von Rücktrittsgedanken.
Morgens saß sie noch im Kabinett, am Mittag wurde sie zur neuen SPD-Fraktionschefin gewählt. Und kündigte einer harte Gangart gegen die Union an.
Der rechte Flügel war zunächst dagegen. Dennoch winken die Sozialdemokraten Andrea Nahles flugs als Fraktionsvorsitzende durch.
Karsten Schneider soll Parlamentarischer Geschäftsführer werden, Hubertus Heil bleibt Generalsekretär.
Am Montag schlug Martin Schulz die bisherige Arbeitsministerin als Oppositionsführerin im Bundestag vor. Er selbst hatte ursprünglich andere Pläne.
Für die SPD steht die Existenz als Volkspartei auf dem Spiel. Es gibt Zweifel an Martin Schulz, doch der will weitermachen.
Wer spricht im Wahlkampf über die zweite und dritte Generation der Einwanderer in Deutschland? Forderungen von Farhad Dilmaghani von "DeutschPlus".
öffnet in neuem Tab oder Fenster