
Außenminister würde Sigmar Gabriel gerne bleiben. Bei den Deutschen kommt er sehr gut an. Doch in seiner Partei gibt es massive Vorbehalte.
Außenminister würde Sigmar Gabriel gerne bleiben. Bei den Deutschen kommt er sehr gut an. Doch in seiner Partei gibt es massive Vorbehalte.
Mindestlohn, Rente mit 63 - als Arbeitsministerin hat sie getan, was sie konnte. Dennoch droht der SPD am Sonntag eine historische Niederlage. Und Andrea Nahles muss sich entscheiden.
Sollte die SPD bei der Wahl schlecht abschneiden, dürfte ein Generationenwechsel anstehen. Einer, der dann handeln müsste, ist Lars Klingbeil.
Der SPD-Spitzenkandidat will die Bundestagswahl noch nicht verloren geben. Im Interview spricht er über schlechte Umfragewerte, das Erstarken der AfD und das, was ihn von Angela Merkel unterscheidet.
Die Umfragen sind nicht gut. Doch der SPD-Spitzenkandidat hält am Anspruch aufs Kanzleramt fest. Er kritisiert Angela Merkel und warnt vor der AfD.
Viele Parteien kündigen den Bürgern zur Wahl finanzielle Verbesserungen an. Wer wird dabei bevorzugt – und wer benachteiligt? Ein Überblick.
Im ARD-Deutschlandtrend rutscht die SPD auf den schlechtesten Wert seit Januar. Die AfD kommt hingegen auf 12 Prozent - und liegt nur noch acht Prozent hinter der SPD.
Die Parteien formulieren jetzt Bedingungen und Garantien für mögliche Regierungskoalitionen. Was bedeutet das im Wahlkampf – und wer könnte mit wem?
Die Umfragen für die SPD sind schlecht. Ihr Generalsekretär aber hält im Interview an dem Ziel fest: Die SPD will den Kanzler stellen. Wie soll das gelingen?
"Die hohen Umfragewerte der AfD müssen ein Weckruf für alle Demokraten in diesem Land sein, zur Wahl zu gehen", sagt SPD-Generalsekretär Hubertus Heil im Tagesspiegel.
Vom TV-Duell hatte sich die SPD eine Trendwende für die Bundestagswahl erhofft. Doch nun sackt sie auf 21 Prozent ab. Ein solches Ergebnis würde die Partei erschüttern.
Der Wahlkampf läuft innerhalb der SPD zwischen Kanzlerkandidat Schulz und Außenminister Gabriel nicht ganz reibungsfrei - jetzt sind der SPD-Chef und sein Vorgänger gemeinsam aufgetreten. Ein Ortstermin.
Von den Umfragen für die Bundestagswahl abgeschrieben, sucht der SPD-Kandidat seine Chance auf Deutschlands Marktplätzen. Ein Besuch in Bochum.
Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister Robert Habeck über die Jamaika-Koalition in Kiel, die Veränderung der Parteienlandschaft und den Wahlkampf der Bundespartei.
Der Pflegenotstand in Hospitälern ist ein Gesundheitsrisiko, sagt Grüne-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt. Mehr Geld sei nötig.
Sollen Union, Grüne und FDP nach der Bundestagswahl eine Regierung bilden? Der grüne Minister Robert Habeck aus Kiel hält das für schwierig.
Persönlich rät der SPD-Politiker von Reisen in die Türkei ab, er will als starker Minister dastehen. Doch wem hilft sein Warnhinweis?
Der Außenminister gibt eine Art persönlicher Reisewarnung für die Türkei heraus. Ein CDU-Europapolitiker mahnt indes, sich nicht provozieren zu lassen.
Hart gegen Trump, aber nicht gegen Putin: Die Botschaft des Altkanzlers auf dem Parteitag erscheint heute in anderem Licht. Die Grünen haben Fragen.
Warum profitiert die SPD kaum vom Megathema soziale Gerechtigkeit? Die meisten Deutschen halten laut einer neuen Umfrage andere Probleme für wichtiger.
Der Plan war gut: In Rom wollte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz beweisen, dass die Kanzlerin in der Flüchtlingskrise untätig ist. Doch die reagierte schnell.
Ist es die Aufgabe der Linken in Europa, die Grenzen zu öffnen? Ein Sammelband zeigt, wie das Thema Migration sie herausfordert. Eine Buchbesprechung.
Vor sechs Jahren ist er zurückgetreten. Jetzt wirbt die CSU um die Rückkehr des Politstars. Horst Seehofer hat viel mit ihm vor.
Deutsche Autobauer sollen sich seit den 90ern abgesprochen haben. Grüne: Merkel muss Zukunft der Industrie zur Chefsache machen. Ex-BMW-Volkswirt: Bis zu 50 Vorstände müssten entlassen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster