
Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.
Am Ende seiner Rede beim Sonderparteitag in Bonn klatschen sie nicht einmal eine Minute. Und keiner steht auf. Kaum vorstellbar, dass derselbe Mann vor knapp einem Jahr die SPD in rauschhafte Zustände versetzt hat.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, ein Befürworter von Verhandlungen über eine neue große Koalition, spricht im Interview über den SPD-Sonderparteitag und das Risiko von Neuwahlen.
Martin Schulz kämpft darum, dass der SPD-Parteitag nicht die Tür zur großen Koalition zuschlägt. Sein wichtigster Konkurrent ist ein 28-Jähriger.
Er muss kämpfen. Der SPD-Parteitag in einer Woche entscheidet, ob eine neue große Koalition eine Chance hat. Dabei geht es auch um das politische Schicksal von Martin Schulz.
Martin Schulz spricht von „turbulenten“ Gesprächen. Angela Merkel nennt sie „intensiv“, Horst Seehofer „etwas emotionaler“. Der Weg ist geebnet – zu Ende gegangen ist er noch nicht.
Die Verhandlungspartner kennen sich, die Beratungen laufen weitgehend geräuschlos. Aber am Ende könnte es noch schwierig werden
Dass einer ihrer Leute öffentlich stänkert, gefällt der CDU-Chefin überhaupt nicht. Aber auch die SPD steht unter Druck: Sie muss Erfolge vorweisen.
Außenminister Sigmar Gabriel gehört nicht zum SPD-Sondierungsteam – und scheint doch omnipräsent. Was hat er vor?
Die Ideen des französischen Präsidenten zur Reform der EU sind beim Thema Europa ein zentraler Punkt zwischen Union und SPD.
Wie die Außenminister Sigmar Gabriel und Mevlüt Cavusoglu das deutsch-türkische Verhältnis wieder reparieren wollen.
Der Stopp von Rüstungsexporten an Ankara kann aufgehoben werden, wenn Deniz Yücel freikommt, kündigt der Außenminister an - ein umstrittenes Junktim.
Nach nur einer Woche soll das Sondierungsergebnis von CDU,CSU und SPD stehen. Das soll ein straffer Arbeitsplan und ein Interview-Verbot möglich machen.
Michael Groschek warnt in diesen Tagen häufig vor einer Neuauflage der großen Koalition. Gegen die NRW-SPD ist das Bündnis aber kaum durchzusetzen.
Die Bundesregierung pocht auf eine Lösung für sieben andere aus politischen Gründen in der Türkei inhaftierte deutsche Bürger.
Der Mainzer Professor Andreas Rödder erklärt, was die Postmoderne mit dem Siechtum der SPD zu tun hat und spricht im Interview über Widerstand gegen die Willkommenskultur.
Erdogan nennt nun die deutsche Regierung einen Freund, die er kürzlich noch als Nazis beschimpfte. Wird der türkische Präsident nun vernünftig? Ein Kommentar.
Nordrhein-Westfalens SPD-Chef Michael Groschek über Bedingungen für eine große Koalition und die Zukunft der Sozialdemokratie.
Die Unterstützung für Kanzlerin Angela Merkel ist laut Umfragen rückläufig. Juso-Chef Kevin Kühnert warnt die SPD vor einer großen Koalition.
Überfüllte Lager, Gewalt und Kälte: Die griechische Regierung versucht gegenzusteuern. Sie verlegt Flüchtlinge auf das Festland.
Nur fünf Tage wollen SPD, CDU und CSU im Januar im sondieren. Doch auch wenn das klappt: Eine Regierungsbildung würde mindestens bis Ostern dauern.
Der Ex-Parteichef der SPD fordert eine Kurskorrektur. Das provoziert Widerspruch bei den Sozialdemokraten.
Die neue Regierung der Nachbarn wird kein leichter Partner für Angela Merkel. Die SPD will sie zu einer Reform der EU drängen, doch Österreich bremst.
Die SPD nähert sich einer möglichen Regierungsbildung mit der Union: Der Parteivorstand beschließt einstimmig Sondierungsgespräche, die Vorbereitungen dafür laufen an.
Elf Themen hat die SPD beschlossen, die in den Verhandlungen mit der Union wichtig werden sollen. Parteichef Martin Schulz hat noch andere Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster