
Die Union nimmt nach dem ersten Gesprächskontakt viel Rücksicht auf ihre zögernden Ex-Partner.
Die Union nimmt nach dem ersten Gesprächskontakt viel Rücksicht auf ihre zögernden Ex-Partner.
Was Harald Christ, Unternehmer sowie Gründer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des SPD-Wirtschaftsforums, vom Spitzentreffen erwartet.
Japans Botschafter Takeshi Yagi spricht über die Atomwaffentests des Regimes in Pjöngjang, die Bedeutung von Sanktionen und die Zusammenarbeit mit Deutschland.
Olaf Scholz ist vom SPD-Parteitag mit einem schlechten Ergebnis abgestraft worden. Seine Niederlage könnte schwerwiegende Folgen haben.
Der SPD-Parteitag wählt Schulz erneut zum Parteichef. Und macht ihm klar, dass er es in Zukunft nicht leicht haben wird.
Die SPD quält sich mit der Entscheidung zwischen großer Koalition, Minderheitsregierung und Neuwahlen - und zwar zu Recht. Ein Kommentar.
Die Kreuzberger SPD-Abgeordnete Cansel Kiziltepe zum Wunsch der Berliner SPD nach einer Basis-Abstimmung über Sondierungen.
Die SPD will sich nicht unter Zeitdruck setzen lassen. Martin Schulz verspricht vor dem Parteitag, dass er alle mitnehmen will.
SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles über den Widerstand in ihrer Partei gegen eine große Koalition und über den Autoritätsverfall der Kanzlerin.
Die SPD-Führung macht den Weg frei für Gespräche mit der Union. Aber sie müssen „ergebnisoffen“ sein. Eine Festlegung hätte einen Aufstand der Basis zur Folge.
An diesem Donnerstagabend werden sich Union und SPD zum ersten Mal nach der Bundestagswahl wieder an einen Tisch setzen. Doch die Hürden für eine weitere große Koalition sind hoch.
Die Verluste bei der Bundestagswahl reißen ein Millionenloch in die Kassen der SPD. Ihr Schatzmeister will nun das Willy-Brandt-Haus reformieren.
Das CSU-geführte Landwirtschaftsministerium stimmt für die Glyphosat-Zulassung. SPD und Grüne sind empört. Renate Künast fordert Aufklärung und Konsequenzen.
Martin Schulz kann sich offenbar ein Ministeramt vorstellen. Seine anfängliche eindeutige Ablehnung hält der SPD-Chef nicht mehr aufrecht.
Gleich nach der Wahl hat Martin Schulz eine große Koalition kategorisch ausgeschlossen. Jetzt sind die Sozialdemokraten doch zu Gesprächen bereit.
Große Koalition, Minderheitsregierung oder Neuwahlen? Nach dem Treffen von SPD-Chef Martin Schulz mit dem Bundespräsidenten suchen die Sozialdemokraten in einer Krisensitzung einen Ausweg.
Martin Schulz hat sich in der Frage der Regierungsbeteiligung früh festgelegt – nun muss der SPD-Chef um seine Zukunft bangen.
In der SPD-Fraktion stößt das Nein zur großen Koalition auf Skepsis, die Angst der Sozialdemokraten vor Neuwahlen ist groß.
Angela Merkel ist auf Partnersuche - doch die Spitze der Sozialdemokraten hat ihr eine klare Abfuhr erteilt. In der Partei häuft sich nun die Kritik daran.
Die SPD hatte geplant, sich in der Opposition in Ruhe zu erneuern. Daraus wird womöglich nichts. Denn es steht schon wieder die K-Frage im Raum.
Bald 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges will eine Initiative in Berlin ein Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen. Es gibt aber auch Einwände.
Es ist ein heikler Zeitpunkt, an dem Lieferungen nach Saudi-Arabien bekannt werden. Denn auch bei den Sondierungen geht es um Rüstungsexporte.
Die Differenzen auf dem Weg zu Jamaika sind groß. Bisher wurden nur wenige Kompromisse gefunden, doch in dieser Woche muss es Ergebnisse geben. Ein Überblick.
Die bisherigen Jamaika-Sondierungen nennt Jürgen Trittin aus Sicht der Grünen "ernüchternd". Im Interview spricht er über Zugeständnisse, die Klimaziele seiner Partei und seine persönliche Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster