
Der SPD-Kanzlerkandidat steht kurz vor der NRW-Wahl unter Druck. Deshalb geht er auf Abstand zur Linkspartei und einem rot-rot-grünen Bündnis.
Der SPD-Kanzlerkandidat steht kurz vor der NRW-Wahl unter Druck. Deshalb geht er auf Abstand zur Linkspartei und einem rot-rot-grünen Bündnis.
Vor wenigen Tagen gab es bei Sigmar Gabriels Israel-Besuch einen Eklat. Nun fährt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dorthin. Wird es wieder Unmut geben? Eine Analyse.
Den Sozialdemokraten drohen bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und NRW schwere Schlappen. In beiden Ländern könnte die SPD hinter der CDU landen.
Der Merkel-Herausforderer macht sich auf der bundespolitischen Bühne rar. Wer auf Magie gehofft hat, muss feststellen, dass der SPD-Kandidat doch nicht über Wasser gehen kann. Ein Kommentar.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig spricht über den Wahlkampf, schmutzige Tricks in der Politik und über seine Scheidung.
Bundeskanzlerin Merkel trifft in Saudi-Arabien nicht nur Vertreter des Königshauses und sendet so ein Signal für Frauenrechte. Nach dem umstrittenen Besuch Gabriels in Israel ist es der nächste heikle Akt.
Siegessicher kurz vor der Landtagswahl: Eine große Mehrheit wolle, dass der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein auch künftig Torsten Albig heiße, sagt der SPD-Politiker selbst.
In Berlin präsentiert SPD die "Kampa", die Schulz zum Kanzler machen soll. In Brüssel rügt das EU-Parlament derweil die Bezahlungspraxis seines Ex-Präsidenten.
Nach der Absage des Treffens durch den israelischen Premier Netanjahu bekommt Außenminister Sigmar Gabriel viel Unterstützung - von der Bundeskanzlerin und zwei ehemaligen israelischen Botschaftern.
Außenminister Sigmar Gabriels Familie ist mit der Geschichte des Holocaust eng verwoben. Seine Gesprächspartner von Nichtregierungsorganisationen sind in Israel hoch umstritten. Unionsparteien und Grüne verteidigen ihn gegen Kritik.
Unterhaltsam war er immer: Witzig, bissig und pointiert wie wenige redete Peer Steinbrück als Politiker. Nun kehrt er für eine Tournee zurück.
Der Chef der Linksfraktion im Interview über die Chancen von Rot-Rot-Grün, soziale Gerechtigkeit und seine Rolle als Lieblingslinker der SPD.
Dietmar Bartsch strebt ein rot-rot-grünes Bündnis nach der Bundestagswahl an. Doch er beklagt: "Die SPD hält sich jede Hintertür offen." Kanzlerkandidat Martin Schulz wirft er Profillosigkeit vor.
Neue Umfragen zeigen, dass Außenminister Sigmar Gabriel in der Beliebtheit mittlerweile vor Kanzlerkandidat Martin Schulz liegt. In der SPD muss man sich an diese Situation noch gewöhnen.
Trump zwingt mit seinem Militärschlag all jene zum Beifall, die bisher nur entsetzt über ihn waren. Dabei weiß niemand, ob er die Risiken rational kalkulieren ließ. Ein Kommentar.
Mit einer gewissen Distanz hat sich die deutsche Regierung hinter US-Präsident Donald Trump gestellt. Eine Analyse der deutschen Haltung.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz denkt laut über ein Bündnis mit FDP und Grünen nach – das ist nicht ohne Risiko.
Der UN-Sicherheitsrat findet keine gemeinsame Antwort auf den Einsatz von Giftgas in Syrien. Die USA ändern ihre Haltung zur syrischen Regierung. Präsident Trump sieht "Linien überschritten".
Immer neue Gräuel und Kriegsverbrechen werden bekannt. Welche Möglichkeiten gibt es, dem Horror ein Ende zu setzen? Die Lage in Syrien ist sehr kompliziert.
Ministerin Manuela Schwesig attackiert familienpolitische Vorschläge der Union. Und erweitert ihr eigenes Konzept der Familienarbeitszeit
Ein Treffen der Bundesregierung mit türkischstämmigen Abgeordneten zeigt: Erdogans Politik gefährdet Integrationserfolge und spaltet Türken und Deutsche.
Martin Schulz scheut die Nähe zur Regierung, um sein Versprechen vom Neuanfang nicht zu gefährden. Das ist nicht so einfach, wie der Spagat zwischen SPD-Frühjahrsempfang und Koalitionsausschuss zeigte.
Nach der Saarland-Wahl debattieren die SPD-Flügel wieder: Hilft mehr Distanz zur Linkspartei - oder geht es ohne die Machtperspektive Rot-Rot-Grün nicht für die Bundestagwahl? Eine Analyse.
Die Landtagswahlen 2017 gelten als Test für die große Schlacht im Herbst. Es geht auch um die Aussichten der Kanzlerin und ihres Herausforderers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster