
Das EU-Parlament berät über Vorwürfe gegen den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz. Als Präsident des EU-Parlaments soll er Vertraute begünstigt haben.
Das EU-Parlament berät über Vorwürfe gegen den SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz. Als Präsident des EU-Parlaments soll er Vertraute begünstigt haben.
Die Rechtspopulisten in Europa haben nach Ansicht von Kanzleramtsminister Altmaier ihren Zenit überschritten. Im Interview zum 60. Jubiläum der Römischen Verträge verteidigt er die Idee Europas.
Frank-Walter Steinmeier macht im Bundestag deutlich, dass er klare Worte nicht scheut und als Bürgerpräsident nicht nur vor Politikern reden will.
Die Bundesregierung hat klargestellt: Es gibt eine Grenze, welche türkische Politiker nicht überschreiten dürfen. Was bleibt, wenn sie es doch tun?
Rational ist schwer zu erklären, wie Martin Schulz sein Parteivolk in Fahrt bringt - aber er inszeniert sich eindrucksvoll: "Jetzt ist Schulz". Wie ihr Kandidat die SPD zur Euphorie-Maschine macht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel wird bei ihrem Besuch in Washington zum weltpolitischen Gegenpol des US-Präsidenten. Freihandel, Rüstung und Flüchtlingspolitik sind die zentralen Streitthemen.
Leicht ist es ihm nicht gefallen, für Martin Schulz zu verzichten. Doch inzwischen ist Sigmar Gabriel angekommen im Auswärtigen Amt.
Der SPD-Kanzlerkandidat will sich mit frühzeitigen Koalitionsaussagen nicht angreifbar machen. Doch Schulz und seine Partei sondieren längst. Nach Tagesspiegel-Informationen traf er sich kürzlich mit Gregor Gysi.
Hamburgs Erster Bürgermeister hat sein erstes Buch vorgestellt und mit dem früheren Außenminister Joschka Fischer darüber geredet. Ein Ortstermin.
Frank-Walter Steinmeier bringt ein Team von Vertrauten aus dem Auswärtigen Amt mit. Manche warnen: Als Bundespräsident will er weiter aktiv Außenpolitik betreiben.
Die Bundesregierung gerät wegen ihrer Haltung im Streit mit der Türkei hierzulande unter Druck. Nun verschärft sie ihre Gangart.
Die Bundesregierung hat den Plänen zur Durchführung des türkischen Referendums hierzulande zugestimmt. Die Kosten dafür soll die Türkei tragen.
Mit dem Plan zur Kürzung des Kindergelds für EU-Ausländer stößt die Bundesregierung auf Widerstand der EU-Kommission. Das sorgt in Berlin für Streit.
SPD-Generalsekretärin Katarina Barley über die Macht der Gefühle in der Politik, den Personenkult um Martin Schulz und den Politikstil Angela Merkels.
Beim Besuch des türkischen Außenministers Cavusoglu in Berlin redeten er und Gabriel freundlich miteinander, doch die Differenzen können nicht ausgeräumt werden.
Kurt Beck weiß um die Gebrechlichkeit der Menschen - als Kind wurde er brutal ausgegrenzt. Womöglich hilft ihm das nun, Verletzungen zu heilen.
Angela Merkel will den Konflikt mit der Türkei nicht eskalieren lassen, doch eigene Leute drängen sie zu mehr Härte. Der türkische Außenministers gießt noch Öl ins Feuer.
Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin über die sinkende Autorität der Kanzlerin, den Aufschwung der SPD unter Martin Schulz – und Korrekturen an der Agenda 2010.
Die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara stecken in einer tiefen Krise. Wie gefährlich kann der Konflikt werden? Fragen und Antworten zum Thema.
Horst Seehofer hat lange geglaubt, der gefährlichste Gegner stehe rechts der CSU. Doch Martin Schulz hat die Fronten verschoben. Beim Politischen Aschermittwoch kam's zum Kräftemessen auf Distanz.
Angela Merkel nennt die Untersuchungshaft für Deniz Yücel „enttäuschend“. Das EU-Flüchtlingsabkommen mit Ankara wird sie dennoch nicht riskieren. Berlin bleibt wenig Spielraum.
Brexit, Trump im Weißen Haus, Zulauf für Populisten - viele Zeitdiagnostiker sind sprachlos. Ein Historiker aber hat mit Überraschungen gerechnet.
Martin Schulz belebt seine SPD, die in Umfragen die Union überflügelt. Was macht diesen Mann so beliebt? Fragen und Antworten zum Thema.
Beobachter der deutschen Außenpolitik haben ein Déjà-vu-Gefühl. Die SPD entdeckt im Wahljahr 2017 wieder die Distanz zu Washington.
öffnet in neuem Tab oder Fenster