zum Hauptinhalt
Autor:in

Hans Monath

Der Westen könnte es kaum ertragen, wenn Assad sein eigenes Volk mit Giftwaffen angreifen würde. An der diplomatischen Blockade würde es aber nichts ändern.

Von Hans Monath
Mehrere hundert Leopard-Panzer will die Bundesregierung an Saudi-Arabien verkaufen - der Bundestag bekommt davon nichts mit.

Bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr braucht die Regierung die Zustimmung des Bundestags, bei Waffendeals wird jedoch in kleinem Kreis verhandelt. Dabei haben die Abgeordneten es selbst in der Hand, sich das Recht auf Kontrolle zu nehmen.

Von Hans Monath
Bundeswehrsoldaten und Mitarbeiter einer Baufirma unterhalten sich in Masar-i-Scharif über ein Brückenbauprojekt.

Die Bundeswehr soll bis Ende 2014 aus Afghanistan abziehen. Die Entwicklungshelfer bleiben und sorgen sich um ihre Sicherheit ohne den Schutz der Truppen.

Von Hans Monath

Deutschland bereitet sich auf einen umfassenden Truppenabzug aus Afghanistan vor. Bis Anfang 2014 soll die Truppenstärke von derzeit mehr als 4.600 Soldaten auf 3.300 Mann sinken. Das beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin.

Von
  • Hans Monath
  • Michael Schmidt
Erstmals kostet die Griechenland-Rettung den deutschen Steuerzahler Geld.

Durch das neue Maßnahmenbündel zur Rettung Griechenlands soll erstmals direkt Geld aus dem Bundeshaushalt fließen. Schon im kommenden Jahr würde dieser mit 730 Millionen Euro belastet. SPD und Grüne signalisieren ihre grundsätzliche Unterstützung - haben aber trotzdem Einwände.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov
Erst einmal wieder offline. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück muss sich einen neuen Berater für den digitalen Wahlkampf suchen. Foto: Christian Charisius/dpa

Peer Steinbrücks Online-Experte arbeitete früher für Investmentfonds – nach massiver Kritik gibt er auf.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
  • Hans Monath
Eine etwas unwillig aussehende Angela Merkel (CDU) und ein Peer Steinbrück (SPD), der ihr etwas kraftlos die Leviten liest: Die Debatte im Bundestag.

Frechheit siegt. „Diese Regierung ist die erfolgreichste seit der Wiedervereinigung“, sagt Angela Merkel im Bundestag. Ein Satz, der selbst Union und FDP verblüfft. Kontrahent Steinbrück ist da zwar etwas anderer Ansicht, aber besonders fulminant ist seine Gegenattacke dann doch nicht.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath
Angeblich kommt Peer Steinbrück bei den Frauen nicht gut an.

Hans Monath über den Auftritt Peer Steinbrücks im „Roten Frauensalon“ der SPD und das überraschende Angebot einer sozial orientierten Unternehmerin an den Kanzlerkandidaten.

Von Hans Monath
Angela Merkel (CDU). Das Glückwunschschreiben der Kanzlerin an Barack Obama fiel nicht überschwänglich aus.

Politiker in Berlin preisen den alten und neuen Präsidenten, doch die Erwartungen an seine Außenpolitik sind verhaltener geworden. Viele Deutsche wünschen sich, dass Obama der Welt nun endlich jene Friedensimpulse gibt, die er ihr vor seiner ersten Wahl versprochen hatte.

Von Hans Monath
Foto: Tim Schulz/dpapd

Offiziell gibt’s in der SPD keine Anhänger einer Koalition mit der FDP, aber an diesem Abend hat Sigmar Gabriel im Willy- Brandt-Haus welche an ihrem Beifall entdeckt. „Es gibt noch einige mutige Sozialliberale hier im Raum“, meint der SPD-Chef.

Von Hans Monath
Verständigungsprobleme? Wir doch nicht! Ministerpräsident Erdogan und die Kanzlerin am Mittwoch vor der Presse im Kanzleramt. Foto: Michael Sohn/dapd

Merkel stimmt den Gast aus Ankara mit Aussagen zur PKK und Syrien milde – Differenzen bleiben.

Von Hans Monath
Peer Steinbrück hat mehr als eine Million Euro mit Vorträgen verdient.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Vortragshonorare detailliert veröffentlicht. Seit 2009 hat er mit diesen Auftritten 1,25 Millionen Euro verdient. Die Genossen loben Steinbrücks Offenheit - manche hegen aber Bedenken.

Von Hans Monath
In aller Ruhe. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück blieb in Berlin vorsichtig. Foto: dpa

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück übt Außenpolitik und sich in einer neuen Rolle – als zurückhaltender Politiker.

Von Hans Monath
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })