
Bisher melden nur wenige deutsche Kliniken Engpässe in der Coronakrise. Doch in einigen Regionen ist die Auslastung der Betten höher. Ein Überblick in Grafiken.
Bisher melden nur wenige deutsche Kliniken Engpässe in der Coronakrise. Doch in einigen Regionen ist die Auslastung der Betten höher. Ein Überblick in Grafiken.
5091 bestätigte Infizierte, 585 Patienten im Krankenhaus: Viele Werte steigen langsamer. Bis auf eine Ausnahme. Der Coronavirus-Ausbruch in Berlin in Grafiken.
An den Flughäfen Europas fallen derzeit zehntausende Flüge aus. Das schadet den Airlines. Für das Klima ist es gut.
Die Wirtschaft bricht ein in der Coronavirus-Krise. Doch es wird auch Gewinner geben. Ein Überblick.
Die Änderungen in der StVO bringen für Radfahrer kaum mehr Sicherheit. So sind sie ein falsches Versprechen auf Besserung. Ein Kommentar.
Mehr Rechte für Radfahrer, höhere Strafen für Autofahrer: Um die neuen Regeln im Straßenverkehr wird gestritten. Nun entscheidet der Bundesrat. Worum geht es?
Unser Datenteam hat gemessen: Autos kommen E-Scootern oft gefährlich nahe. Es fehlt an klaren Regeln.
Geld und Zuzügler haben den Platz verändert. Im Podcast sprechen die Studenten David Amacher und Dominik Berton mit Tagesspiegel-Redakteurin Helena Wittlich über ihr Projekt.
Neue Messungen des Verbrauchermagazins Saldo gemeinsam mit dem Tagesspiegel ergaben: Im Nachbarland werden Radfahrer noch dichter überholt.
2018 gab es in Berlin 144.325 Verkehrsunfälle. Wo diese passiert sind, zeigt eine interaktive Tagesspiegel-Karte. Ein Gespräch über das Datenprojekt.
70 Jahre Luftbrücke und Tempelhofer Feld: Das Projekt "Field Trip" im Tagesspiegel und was Sie erwartet - mehr dazu im Podcast.
Redakteure des Tagesspiegel und Journalisten von Medien aus ganz Deutschland haben auf der re:publica das Manifest für einen Journalismus der Dinge begründet.
In Berlin, aber auch in anderen Ländern, haben die Menschen am Freitag frei. Nicht überall bedeutet das Gleichberechtigung.
Durch eine rechtliche Grauzone umgehen Unternehmen die Mietpreisbremse. Im Podcast stellt das Projekt "Wem gehört Berlin" seine Rechercheergebnisse vor.
Stadtentwicklungssenatorin kritisiert Geschäftsmodell von überteuerten möblierten Wohnungen. Vermietungspraxis von landeseigener Berlinovo soll geprüft werden.
Welche Filme werden auf der Berlinale gezeigt? Welche Promis kommen? Hier alle Infos.
Bis nach Friedrichshagen und ins Gefängnis zieht es die Berlinale dieses Jahr. Alle Berlinale-Kinos und ihr Programm in einer Karte.
Einer schiebt sich Schläuche in die Vene, der andere schluckt Bakterien. Forscher wollen ihre Theorien beweisen – manche mit allen Mitteln.
Am Sonntag wurde ein Intensivtäter aus dem Clan-Milieu in Neukölln erschossen. Ein Gespräch mit Hannes Soltau, der in der Nähe des Tatorts wohnt.
Es ist ein wichtiger Ort für Berlin: das Tempelhofer Feld. In einer ehemaligen Telefonzelle kann man jetzt Erinnerungen zum ehemaligen Flughafen austauschen.
Das Projekt Radmesser verteilt 100 Sensoren an Tagesspiegel-Leser, um zu messen, wie eng Radfahrer überholt werden. Wir zeigen, wie die Radmesser gebaut werden.
Linken-Kultursenator Klaus Lederer ist einer der beliebtesten Berliner Politiker. Ein Interview über Clubs, Kiffen und sein Coming-out.
Mit einem selbst entwickelten Sensor soll Verkehrssicherheit für Fahrräder auf Berlins Straßen messbar werden. Und wir suchen Freiwillige, die mit einem unserer Sensoren durch die Stadt fahren.
Wie nah kommen sich Auto- und Fahrradfahrer im Stadtverkehr? Gemeinsam mit einem Team aus Physikern, Experten für Künstliche Intelligenz und Journalisten will der Tagesspiegel das nun herausfinden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster