
Da Avignon, dort Arles: Entlang der Rhône liegen viele Schätze. Die "Arosa Stella" macht immer fußläufig fest.
Da Avignon, dort Arles: Entlang der Rhône liegen viele Schätze. Die "Arosa Stella" macht immer fußläufig fest.
Da Avignon, dort Arles: Entlang der Rhône liegen viele Schätze. Die „Arosa Stella“ macht immer fußläufig fest
Bunte Mischung: Der Reiseführer „Touren ins Grüne“
Im Unterengadin zeigt die Schweiz ihre schönsten Seiten. Die entdeckt man unbeschwert zu Fuß. Das Gepäck reist voraus, Etappe für Etappe.
Geheimtipps in Reiseführern darf man getrost misstrauen. Aber von Fahrradvermieter Dieter Schröder in Zingst wollen wir es schon wissen: „Wo ist Ihr Lieblingsort auf dem Darß?
Am Sonnabend findet eine Nacht für Glaskunst statt
Bescheidenheit verkauft sich schlecht. Und so prangt auf dem Buchcover der Titel „Berlin und seine Künstler“, obwohl sich Autor Matthias Pabsch gerade mal elf Persönlichkeiten herausgepickt hat.
Die Schriftstellerin Madame de Staël besuchte Berlin 1804 und notierte respektvoll: „Wissenschaften und Künste sind im Flor.“ Das ist über zwei Jahrhunderte so geblieben – mit den bekannten Unterbrechungen.
Die ehemalige FU-Professorin Eva Preuss fördert in ihrer Villa Kunst aus Glas
Endstation Berlin: Der Politthriller des SPD-Politikers Horst Ehmke spielt vor dem Hintergrund des Krieges im Irak
Berlin - Ende September hätte es losgehen können in die „Schweiz des Nahen Ostens“ – und die Stationen klangen verlockend: Tyrus, der antike Seehafen der Phönizier, Tripoli, das Libanongebirge, die Tempel von Baalbek und natürlich Beirut, „das Paris des Orients“. Die achttägige Reise in den Libanon hat Meyer’s Weltreisen am Freitag abgesagt.
Ein Fahrsicherheitstraining zeigt, wie ABS in der Praxis funktioniert, und lehrt Respekt vor Geschwindigkeit. Notizen aus einem Kurs speziell für Frauen
Immer mehr internationale Fremdenverkehrsorganisationen siedeln sich in Berlin an. Wegen der Signalwirkung – und günstiger Mieten
Ein Plüschlöwe und viele Umarmungen für die Branchentigerin. Regina Ziegler feierte mit vielen Promis das 30-Jährige ihrer Filmproduktionsfirma
Uff, dieses Buch sieht nach Anstrengung aus. Ein "Verzeichnis der historischen Personen und fiktiven Hauptakteure", über 40 Namen lang, ist dem Romantext von "Königsblau" vorangestellt.
Wenn Schiffe traurige Schlagzeilen machen, geht es gemeinhin um Umweltkatastrophen. Auf der "Etireno" aber hatte sich vor ein paar Wochen eine menschliche Tragödie abgespielt.
In einer pulsierenden Hauptstadt leben ja nicht nur gute Menschen. Natürlich gibt es auch welche, die Böses im Schilde führen.
In Krimis haben Frauen die Spürnasen vorn, tummeln sich pfiffige Fahnderinnen in Neuerscheinungen gleich zu dutzenden. Vorsorglich präsentiert Jutta Motz in ihrem dritten Kriminalroman gleich ein ganzes Team: In "Drei Frauen und die Kunst" geht es um Kunstfälschungen.
Backsteine rund um die Fensterwölbungen, verblasste Fresken hier, eine abstrakte, eiserne Jesus-Skulptur da: In der Dahlemer St. Annen-Kirche gibt es viel zu bewundern.
Als die Weichen für ein geeintes Europa gestellt wurden, lag der halbe Kontinent noch in Trümmern. Im September 1946 forderte Winston Churchill "eine Art von Vereinigten Staaten in Europa", und bald darauf nahm die Idee Gestalt an.
Während Berliner für ihre Gäste früher ein ausgeklügeltes Sightseeing-Programm zusammenstellen mussten, sind sie heute fein raus. Sie setzen die Besucher einfach in den Bus.
Donnerstagabend, Theater unterm Dach. Ein bisschen chauvinistisch waren sie schon, die alten Griechen.
Es ist ja nicht ganz einfach, eine Königin zum Staunen zu bringen. Beeindruckt aber soll Queen Elizabeth schon gewesen sein, als sie erfuhr, dass man in Berlin dem 100.
Donnerstagabend, Hotel Hilton. Der eine oder andere Gast schaute verdutzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster