
Unser Kolumnist Helmut Schümann, der gerade Tschechien bereist, verpasst das Fußballspiel, das er so gern schauen wollte, und wird auch noch einer Illusion beraubt. Ein schöner Tag war's trotzdem, findet er.
Unser Kolumnist Helmut Schümann, der gerade Tschechien bereist, verpasst das Fußballspiel, das er so gern schauen wollte, und wird auch noch einer Illusion beraubt. Ein schöner Tag war's trotzdem, findet er.
Unser Kolumnist Helmut Schümann, der gerade Tschechien bereist, hat in Nejdek die Lehrerin Blanka Horakova getroffen. Sie erzählte ihm, warum die Beliebtheit von Deutsch als Fremdsprache nachlässt.
Die deutsch-tschechische Geschichte ist vom Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der Deutschen danach überschattet. Unser Kolumnist Helmut Schümann, der gerade Tschechien bereist, trifft Berta Ruzickova, die gerne vertrieben worden wäre. Denn sie wollte nichts wie weg.
Tagesspiegel-Autor Helmut Schümann reist durch Tschechien und berichtet auf tagesspiegel.de über seine Erfahrungen. In seinem zehnten Beitrag reist er nach Cheb und erzählt von der Prostitutions-Hölle im tschechischen Grenzgebiet.
Auf seiner Reise in und um Deutschland gelangt Tagesspiegel-Autor Helmut Schümann nach Niederböhmen. Einerseits sträubt man sich hier gegen die Modernisierung, andererseits will man die alten Ortsnamen nicht.
Tagesspiegel-Autor Helmut Schümann reist durch Tschechien und berichtet hier auf tagesspiegel.de über seine Erfahrungen. In seinem neunten Beitrag erzählt er von einer Begegnung im Ort Kadan und warum die Tschechen mittlerweile Europa als Feindbild verinnerlicht haben.
Von Frydlant aus wandert Helmut Schümann weiter durch Tschechien. In dem etwas trostlosen Ort Krupka im Erzgebirge wird ihm nicht nur ein unmoralisches Angebot gemacht.
Von Zgorzelec aus macht sich Helmut Schümann auf den Weg nach Tschechien. Rund um die Grenze wird er immer wieder überrascht: ob von historischen Gedenksteinen oder einem älteren Herrn, der meint, verborgene Wahrheiten über die Stadt Frydlant zu kennen.
In Krajnik Dolny staunt Helmut Schümann nicht schlecht: Für zehn Euro bekommt er ein großes Zimmer samt Fernseher und Badezimmer. Und dann trifft er Krystian Eckert, der einst als Fremdenlegionär in Somalia, Jemen und dem Kongo unterwegs war.
Von Zigaretten über Alkohol bis zu Tomatenpflanzen - all das gibt es im polnischen Dorf Krajnik Dolny zu Billigpreisen. Ein gutes Geschäft für deutsche Händler, die hier große Mengen einkaufen und dennoch oft schlecht gelaunt zurückfahren.
Abendessen, Bier und mehrere Runden Vodka für insgesamt drei Euro, eine kostenlose Heimfahrt und eine geliehene Wanderkarte mit Bitte um Rücksendung. Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken und erzählt von seiner Reise.
Über die Landstraße, den bretternden LKW entgegen - und das mit einem defekten Navi: Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken und erzählt von seiner Reise. Am Freitag war sein Tag relativ kurwa - zu deutsch: Scheiße - bis zum kurwa-billigen Bier.
Über die Landstraße, den bretternden LKW entgegen - und das mit einem defekten Navi: Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken und erzählt von seiner Reise. Dieses Mal trifft er einen sehr hilfsbereiten Polen.
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken und erzählt von seiner Reise. Mit polnischen Fans Borussia Dortmund zuzujubeln ist sicher kein schlechter Auftakt.
Uli Hoeneß war manchmal arrogant, aber immer auch menschlich und integer. Jetzt wird gegen ihn wegen Steuerhinterziehung ermittelt, es ist von mehreren hundert Millionen Euro die Rede. Eine menschliche Enttäuschung.
Wladimir Putin, der russische Präsident, ist auf die schwarze Liste der Finnen geraten: Für ein paar Stunden war Russlands Präsident „most wanted“. Ein „schweren Irrtum“ nannte es das finnische Innenministerium. Doch nicht jeder hält das tatsächlich für einen Irrtum.
Auch wenn es für die Bayern noch nicht zur Meisterschaft gereicht hat, ist der Triumph nur eine Frage der Zeit. Am Ende könnten sie noch DFB-Pokal und Champions League gewinnen. Doch der Trainer, dem sie dies verdanken, muss gehen.
Ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen ist nicht ungerecht, meint unser Kolumnist Helmut Schümann. Viel Bier trinken und Autos kaufen ist schließlich ganz schön teuer. Gegen Naturgesetze sollte man sich nicht sträuben - und die Erde ist eine Scheibe.
Schon mal vormerken: Am 31. März wird die Uhr umgestellt.
Der US-Senator Rand Paul konnte im Senat zwölf Stunden und 51 Minuten nicht den Rand halten. Er redete in einer Tour. Filibuster nennen die Amerikaner diese Debattenverzögerung. Unser Kolumnist Helmut Schümann bewundert die Ausdauer.
Der saudi-arabische Prinz Walid Ibn Talal Al Saud ärgert sich über die Reichen-Hitlist im amerikanischen Magazin "Forbes". Nicht weil er dort auftaucht und sich eigentlich lieber bescheiden gibt. Sondern weil er, seiner Meinung nach, zu weit unten auf der Liste steht.
Der Grantler ist übel beleumundet. Stets schlecht gelaunt, pessimistisch, grimmig. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich, dass die Wissenschaft herausgefunden hat, wie gut es der Grantler hat.
Langsam sind wir aber mal wieder dran. Nachdem die Österreicher es geschafft haben, den Unsäglichen aus Braunau am Inn zum Deutschen zu machen und Ludwig van Beethoven, den Bonner, irgendwie nach Wien verortet bekamen, und wir lediglich Sissi, respektive Romy Schneider, leidlich entgegensetzen können, muss nun Christoph Waltz herhalten.
2013 ist das Jahr der Gedenktage - achtzig Jahre Reichstagsbrand zum Beispiel. Statt zu diesem Anlass alles über „Vegetarisches Kochen mit Adolf Hitler“ zu erfahren, will unser Kolumnist lieber an einen anderen Gedenktag erinnern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster